Leuchtturmprojekte // Universität Oldenburg https://uol.de/coast/treasure/leuchtturmprojekte
Der Weg zur Plastik-freien/Plastik-reduzierten Gemeinde/Stadt Es gibt bereits vielfältige
Der Weg zur Plastik-freien/Plastik-reduzierten Gemeinde/Stadt Es gibt bereits vielfältige
Popmusik kann Populismus normalisieren, sagt Musikwissenschaftler Mario Dunkel. Woran er dies festmacht und was daraus folgt – für den Musikunterricht in den Schulen und für die kommende Europawahl – erläutert er im Interview.
All das hat eine politisch-gesellschaftliche Ebene, weil es Auskunft gibt über Geschlechterbilder
Jahrzehntelang war Schulabsentismus ein Tabu-Thema. Inzwischen hat sich die Perspektive verändert, viele Schulen stellen sich dem Problem. Entscheidend dazu beigetragen hat Heinrich Ricking vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik.
Rehabilitationspädagogik +49 441 798-3799 heinrich.ricking1(at)uol.de Es gibt
Hinweise: Die Art, wie man Daten organisiert, ist immer auch Geschmacksache – es gibt
Insofern gibt es eine starke Ähnlichkeit zu Fallunterscheidungen (if-Abfragen): die
Niederdeutsch an niedersächsischen Schulen stärken und fördern – das ist das Ziel eines Weiterbildungsprogramms, das die Niedersächsische Landesschulbehörde gemeinsam mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch und Saterfriesisch am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg entwickelt und das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) umsetzt.
Es gibt kein Unterrichtsfach Niederdeutsch, deshalb zeigt die Weiterbildung Wege
Mit– und voneinander lernen, das ist das Prinzip eines Sprachtandems. Ob Grammatik, Aussprache oder Fragen zur Kultur – mit ihrem persönlichen Sprachcoach bekommen die Studierenden Sarah Sorsch und Jeremy Turner Antworten auf fast alle ihre Fragen.
besiedelten Land, in dem es viele Kängurus, Schnabeltiere und noch mehr Surfer gibt
Physiker in Genf haben wahrscheinlich die Existenz der vielbeschworenen „Gottesteilchen” bewiesen. Doch was bedeutet das für die Physik und unsere Sicht auf die Welt? Der Oldenburger Physiker Christoph Lienau erklärt, warum die Entdeckung so bahnbrechend ist – und neue Fragen aufwirft.
Auch dort gibt es Energie, die im Hintergrund mit den bekannten Elementarteilchen
Politische Bildung fristet oft ein Nischendasein. Dabei bietet gerade die Wiedervereinigung eine gute Gelegenheit, die Errungenschaften der Demokratie aufzuzeigen, sagt der Politikdidaktiker Tonio Oeftering anlässlich des 3. Oktober.
Offenbar mangelt es laut Bericht gerade im Osten auch an Vertrauen in die Politik… Es gibt
Unter dem Krieg in der Ukraine leidet auch die Wissenschaft. Der Botaniker Dirk Albach erzählt, wie seine Kolleginnen und Kollegen in Kiew mit den Einschränkungen umgehen.
Ukraine ist insgesamt nicht einfach: Mehrere Universitäten sind zerstört worden, es gibt