Fördernde // Universität Oldenburg https://uol.de/ds-spenden
oder etwas zurückgeben von der Unterstützung, die man selbst erfahren durfte — es gibt
oder etwas zurückgeben von der Unterstützung, die man selbst erfahren durfte — es gibt
Technisch gibt es keine Vorgaben.
„Nehmen Sie kein Geschirr und keine Flaschen mit aus der Mensa“ Heute gibt es zum
Es gibt jedoch noch eine andere Lösung, eine alternative Theorie der Gravitation:
kleinere Fachschaften werden dabei leicht bevorzugt, da es natürlich fixe Kosten gibt
Die zehnte Kohorte des Studiengangs „Master in Migration and Intercultural Relations” hat ihren Abschluss gefeiert. Koordinatorin Lydia Potts spricht im Interview über den ungewöhnlichen Studiengang – und warum er so wichtig ist.
Warum gibt es den Studiengang trotzdem noch?
„Niederdeutsch macht Schule” – unter dieser Überschrift treffen sich heute Fachleute aus Politik, Kultur und Bildungswesen an der Universität. Was ist Niederdeutsch, und wie hat es sich entwickelt? Ein Interview mit Germanistin Doreen Brandt.
Welche Literatur gibt es aus dieser Zeit? Alles Mögliche!
Am 28. September wird das Schlaue Haus eröffnet: Ein Interview mit Dr. Petra Buchholz, Geschäftsführerin der Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, über Ziele der Einrichtung, den Bau am Schlossplatz, erste Veranstaltungen und die geplante Eröffnungsfeier.
Aber auch zum Zukunftsthema Wohnen und Leben gibt es bei den beiden Gesellschaftern
Sich in einer neuen Stadt zurechtfinden und Berufs- gegen Studienalltag tauschen: Wie das gelingt, erzählt Medizinstudentin Mirjam Philippi.
„Ich hatte die Stadt eigentlich gar nicht so auf dem Schirm“, gibt Mirjam, die gebürtig
„Stress lass nach!“ Unter diesem Motto stehen die diesjährigen Gesundheitstage vom 20. bis 22. Juni an der Universität Oldenburg. Im Alltag begegnet fast jedem der Begriff „Stress“, sowohl in der Arbeitswelt als auch in der Freizeit. Aber was ist Stress genau und wie wirkt dieser?
Arbeits-, Prüfungs-, Freizeit-, Familien-, Verkehrs- oder Behördenstress: Es gibt