Wohnen und Leben in Oldenburg von A bis Z // Universität Oldenburg https://uol.de/austauschstudium/wohnen-und-leben
bis Z Gut zu wissen: Gerade zu Beginn Ihres Austauschstudiums in Oldenburg gibt
bis Z Gut zu wissen: Gerade zu Beginn Ihres Austauschstudiums in Oldenburg gibt
Kuriose Erfindungen haben in der Vorlesung Physikalische Messtechnik schon fast Tradition. Mit ausgefallenen Geräten und absurden Ideen beweisen Studierende, dass sie verstanden haben, wie Sensoren funktionieren und was sie können.
Sobald ein Vogel hineinfliegt und einen Sensor auslöst, gibt der verbaute Mechanismus
Was macht gute wissenschaftliche Praxis aus? Im Interview spricht Christiane Thiel, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, über eine gute Fehlerkultur und die Verantwortung, die Einzelne und Institutionen tragen.
Natürlich gibt es schon seit Jahren viele fachspezifische Repositorien sowie entsprechende
Die Landesregierung unter Stephan Weil hat eine Schulreform angekündigt – und die Debatte über Noten und Sitzenbleiben ist im vollen Gange. Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Zierer fordert im Interview eine differenzierte Sicht – die vom einzelnen Schüler ausgeht.
Dass es eine Lernkultur gibt, in der alle alles erreichen können und alle auch willens
Sich in einer neuen Stadt zurechtfinden und Berufs- gegen Studienalltag tauschen: Wie das gelingt, erzählt Medizinstudentin Mirjam Philippi.
„Ich hatte die Stadt eigentlich gar nicht so auf dem Schirm“, gibt Mirjam, die gebürtig
Am 28. September wird das Schlaue Haus eröffnet: Ein Interview mit Dr. Petra Buchholz, Geschäftsführerin der Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, über Ziele der Einrichtung, den Bau am Schlossplatz, erste Veranstaltungen und die geplante Eröffnungsfeier.
Aber auch zum Zukunftsthema Wohnen und Leben gibt es bei den beiden Gesellschaftern
Wer im Ausland studieren will, sollte Eingeninitiative und Offenheit mitbringen. Warum sie internationale Erfahrungennicht missen möchtet, berichtet Katharina Mauz. Sie war ein Semester lang in Uganda.
In Nakivale gibt es weder fließend Wasser noch flächendeckend Strom.
Name und Studienort genannt werden sowie Infos darüber, ob es ein Kino an der Uni gibt
Ob die Digitalisierung die Kraft besitzt, gesellschaftliche Strukturen zu verändern, erforscht Soziologin Katharina Block. Inwieweit sich die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht auswirkt oder auswirken könnte, erörtert sie im Interview.
Grundsätzlich gibt es die Tendenz, mehr und mehr ins Digitale zu verlagern.
Die Artenvielfalt in den Meeren erforschen und daraus praktikable Konzepte für den Naturschutz entwickeln – dieser Herausforderung wollen sich die Wissenschaftler im neu gegründeten Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität stellen. Wie das gelingen kann, darüber spricht der Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand im Interview.
Rahmenrichtlinie nur, nach der Artenzahl zu gucken und nicht danach, welche Arten es gibt