Luchsauswilderung Thüringen – NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/news/2024/34465.html
NABU begrüßt Auswilderung von Luchsen in Thüringen.
Er gibt jedoch zu bedenken: Die aktuellen Daten aus dem Monitoring im Freistaat zeigen
NABU begrüßt Auswilderung von Luchsen in Thüringen.
Er gibt jedoch zu bedenken: Die aktuellen Daten aus dem Monitoring im Freistaat zeigen
Der NABU Thüringen rät zu umweltfreundlicheren Alternativen zum Streusalz.
Mittlerweile gibt es gute umweltfreundlichere Alternativen zu Streusalz.
Die Schwalbensaison 2018 war nicht optimal. Wegen der Trockenheit hatten es Schwalben in diesem Jahr nicht leicht.
Gibt es wenig Nahrung, sind diese auch zu schwach, um neue Eier zu bilden und Junge
Martin Schmidt, der Landesvorsitzende des NABU Thüringen, äußert sich zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen und der Ressortverteilung.
„Auch wenn es weiterhin zwei Ministerien für diese wichtigen Bereiche gibt, das Massenartensterben
90 Veranstaltungen finden zum thüringenweiten „Langen Tag der Natur“ am 10. und 11. Juni 2022 statt.
Entdeckungstour am Bach oder beim Erkunden einer Blumenwiese – Beim Langen Tag der Natur gibt
Die Sicht des NABU Thüringen zu den aktuellen Protesten gegen die Verabschiedung von Insektenschutzgesetz und Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung.
Thüringen soll es summen und brummen Trotz leichten Anstiegs des Luchsbestandes gibt
NABU Thüringen und Stiftung Naturschutz Thüringen: Der „Lange Tag der Natur“ lockte über 2.000 Menschen in die Thüringer Landschaften.
Entdeckungstour am Bach oder beim Erkunden einer Blumenwiese – Beim Langen Tag der Natur gibt
Über 50 Naturschutzflächen in Thüringen mit einer Gesamtgröße von über 1.300 Hektar befinden sich in den schützenden Händen des NABU.
Gerade weil es keinen Urwald in Deutschland mehr gibt, brauchen wir Naturparadiese
Mehr Artenschutz durch „Wilde Inseln“.
Der NABU Thüringen gibt Tipps mit welchen einfachen Maßnahmen man Igeln helfen kann
NABU und LBV haben den Habicht (Accipter gentilis) zum „Vogel des Jahres 2015“ gewählt. Auf den Grünspecht folgt damit ein Greifvogel, der wie viele andere
Laut NABU gibt es immer noch einzelne Jäger, die den Habicht als Konkurrenten bei