Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Was, Behindertenwitze? – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/was-behindertenwitze/

Richtig, ich finde, dass man auch mal über sich selber lachen sollte! die letzten Worte eines Rollstuhlfahrers: „Treppe? Ich seh keine Treppeppeppepepepepepepep….“ Was denken Kannibalen, wenn sie einen Rollstuhlfahrer sehen? „Oh geil, Essen auf Rädern!“ Ein Rollstuhlfahrer hört von einer heilenden Quelle. Als er hin fährt sieht er, wie ein Mann mit Krücken hinein geht […]
Ich denke es gibt nicht schlimmeres, aber wenn man Leute mit Behinderung so sehr

Bloß keine Umstände. – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/bloss-keine-umstaende/

Dass ich in meiner Stadt eine neue Assistenz suchte, konfrontierte mich mit viel unerwarteten Aufmerksamkeit und neugierigen Fragen. Die freundliche Frau in meinem Lieblingscafe und auch regionale Journalisten – sie wollten es wissen: „Wie wäre denn dein Leben ohne Assistenz? Was, wenn es nicht geklappt hätte? So ein Unterfangen kostet nicht wenig!“, sagten sie zwar […]
Entschuldigung, Rechtfertigung und Dankbarkeit, dass es „sowas“ für „Leute wie mich“ gibt

Inklusion – ein Lehrstück – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/inklusion-ein-lehrstuck/

Es war sechs Wochen lang wieder ungewöhnlich ruhig in der Stadt, der Bahn und irgendwie auch im Netz. Jede zweite meiner Mails bekam eine Antwort, dass gerade irgendjemand im Urlaub ist und man sich doch an seinen Kollegen wenden kann. Einige der Absender sind junge Mütter oder Väter, und ihre Mails klingen so wie früher […]
Auf der anderen Seite gibt es die Eltern, die nur die beste Bildung für ihre Kinder

Im Herzen der Macht – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/im-herzen-der-macht/

Ohne sie geht bei Gehörlosen nichts: Dolmetscher*innen. Klar, ein bisschen Alltag hier, ein bisschen Alltag da geht auch ohne Verdolmetschung und wo Gebärdensprache gesprochen wird, geht’s auch so. Manche Gehörlose kommen auch gut mit Papier und Stift klar, manche können auch sprechen und verstehen Hörende auch ohne Übersetzung. Trotzdem gilt: Ohne Dolmetscher*innen bist du als […]
aller guten Dinge drei sind – oder eine Kombination aus den ersten beiden Dingen – gibt

Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 20: Mit Lisa Göldner (Teil 1 / 2) – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-20-mit-lisa-goeldner/

Wie wirksam ist eine Klimaklage? (Teil 1) Lisa Göldner ist die Klima-Expertin und Campaignerin, die unter anderem die erfolgreiche Klimaklage am Bundesverfassungsgericht begleitete. Die Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Umweltpolitik ist also hauptberuflich Aktivistin und engagiert sich für einen schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Raúl und Benjamin sind so tief ins Gespräch mit Lisa gekommen, […]
In Teil eins gibt Lisa Raúl und Benjamin Einblicke in ihre Arbeit bei einer der größten

Mein ganz normales Leben – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/mein-ganz-normales-leben/

Das ist mein ganz normales Leben, das, wovon ich gleich erzähle. Na? Das klingt vielleicht langweilig, oder? Ist es aber nicht. Ihr wollt jetzt sicher wissen, warum ich gerade mit diesem Satz eine Geschichte anfange, aber dazu kommen wir gleich noch. Erst will ich euch ein bisschen über meinen Alltag als blindes Kind erzählen…
Die Bücher, die wir in den einzelnen Schulfächern lesen gibt es nicht in Punktschrift

Stell dir vor… all das Geld…käme direkt bei den Betroffenen an… – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/stell-dir-vor-all-das-geldkaeme-direkt-bei-den-betroffenen-an/

Ein Großteil der internationalen Investitionen in Gender-Gerechtigkeit erreicht die wichtigsten Adressat*innen nicht. Ich frage mich, wie sieht das wohl für unsere Bewegung zur Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderung aus?
Auch da gibt es eine Menge Geld für große Ankündigungen, fette Kampagnen, tolle Poster

Bluttest vom Down-Syndrom – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/bluttest-vom-down-syndrom/

Das NIPD bedeutet nicht invasive pränatale Diagnostik von außen vor der Geburt. Mir geht es um den Bluttest. Der Arzt nimmt das Blut ab von den schwangeren Frauen. Dann trennt man das Blut von der Mutter und vom Baby und dann kann man feststellen, ob es eine Trisomie 21. hat. Und man kann feststellen, ob es eine Trisomie 13 oder Trisomie 18 hat. Man kann das in der zwölften Schwangerschaftswoche machen, in der Früherkennung. Die schwangeren Frauen bezahlen das dann. In Zukunft wollen die Krankenkassen das bezahlen. Die Politiker in Berlin entscheiden das. Die Politiker wollen eine Debatte machen. Das ist wo man redet miteinander in Berlin im Bundestag. Politiker von den ganzen Parteien wollen das.
finde das schlimm, weil es dann weniger Menschen mit Down-Syndrom auf der Welt gibt