Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Was, Behindertenwitze? – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/was-behindertenwitze/

Richtig, ich finde, dass man auch mal über sich selber lachen sollte! die letzten Worte eines Rollstuhlfahrers: „Treppe? Ich seh keine Treppeppeppepepepepepepep….“ Was denken Kannibalen, wenn sie einen Rollstuhlfahrer sehen? „Oh geil, Essen auf Rädern!“ Ein Rollstuhlfahrer hört von einer heilenden Quelle. Als er hin fährt sieht er, wie ein Mann mit Krücken hinein geht […]
Es gibt ja auch welche über blonde, schwarze, kinder, männer und frauen … also seht

Laudation von Matthias Vernaldi zur Verleihung des Silvio Meier Preises 2018 an Raul Krauthausen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/laudation-von-matthias-vernaldi-zur-verleihung-des-silvio-meier-preises-2018-an-raul-krauthausen/

Am 21. November, haben Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung zum dritten Mal den Silvio-Meier-Preis verliehen. Kulturstadträtin Clara Herrmann überreichte im Jugend[widerstands]museum in Friedrichshain den Preis für Engagement gegen Diskriminierung, Ausgrenzung, Rassismus und Rechtsextremismus. In diesem Jahr wurden Raul Aguayo-Krauthausen und die Initiative Togo Action Plus e.V. ausgezeichnet. Matthias Vernaldi hielt eine sehr beeindruckende und bewegende Laudatio zur […]
Einen entsprechenden Gedenk- und Erinnerungsort gibt es erst seit 2014 an der Philharmonie

Warum mich wissenschaftliche Umfragen müde machen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/warum-mich-wissenschaftliche-umfragen-muede-machen/

Täglich erreichen mich Umfragen über Umfragen von nicht-behinderten Studierenden, die von mir alles über Behinderung, Pflege, Therapie usw. wissen wollen. Gut gemeint? Möglich. Aber auch nervig. Denn gut gemacht geht oft anders. Wissenschaft ist keine Einbahnstraße und Expertenwissen nicht immer kostenlos!
Aber klar: Mit Einführung des BA-Studiengangs gibt es auch mehr Abschlussarbeiten

Warum mich wissenschaftliche Umfragen müde machen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/unfassbares/warum-mich-wissenschaftliche-umfragen-muede-machen/

Täglich erreichen mich Umfragen über Umfragen von nicht-behinderten Studierenden, die von mir alles über Behinderung, Pflege, Therapie usw. wissen wollen. Gut gemeint? Möglich. Aber auch nervig. Denn gut gemacht geht oft anders. Wissenschaft ist keine Einbahnstraße und Expertenwissen nicht immer kostenlos!
Aber klar: Mit Einführung des BA-Studiengangs gibt es auch mehr Abschlussarbeiten

Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 20: Mit Lisa Göldner (Teil 1 / 2) – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-20-mit-lisa-goeldner/

Wie wirksam ist eine Klimaklage? (Teil 1) Lisa Göldner ist die Klima-Expertin und Campaignerin, die unter anderem die erfolgreiche Klimaklage am Bundesverfassungsgericht begleitete. Die Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Umweltpolitik ist also hauptberuflich Aktivistin und engagiert sich für einen schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Raúl und Benjamin sind so tief ins Gespräch mit Lisa gekommen, […]
In Teil eins gibt Lisa Raúl und Benjamin Einblicke in ihre Arbeit bei einer der größten

Mein ganz normales Leben – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/mein-ganz-normales-leben/

Das ist mein ganz normales Leben, das, wovon ich gleich erzähle. Na? Das klingt vielleicht langweilig, oder? Ist es aber nicht. Ihr wollt jetzt sicher wissen, warum ich gerade mit diesem Satz eine Geschichte anfange, aber dazu kommen wir gleich noch. Erst will ich euch ein bisschen über meinen Alltag als blindes Kind erzählen…
Die Bücher, die wir in den einzelnen Schulfächern lesen gibt es nicht in Punktschrift

Kölner Stadt-Anzeiger, Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau: „Dann brech’ ich mir halt was“ – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/koelner-stadt-anzeiger-berliner-zeitung-frankfurter-rundschau-dann-brech-ich-mir-halt/

Raul Krauthausen ist 34 Jahre alt, nur einen Meter groß und ist in seinem Elektrorollstuhl kaum zu bremsen. Der Aktivist wirbt für einen anderen Umgang mit Behinderung, weil unsere Gesellschaft Behinderte systematisch aussortiere.
„Der ist getunt“, gibt er zu.

Bluttest vom Down-Syndrom – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/bluttest-vom-down-syndrom/

Das NIPD bedeutet nicht invasive pränatale Diagnostik von außen vor der Geburt. Mir geht es um den Bluttest. Der Arzt nimmt das Blut ab von den schwangeren Frauen. Dann trennt man das Blut von der Mutter und vom Baby und dann kann man feststellen, ob es eine Trisomie 21. hat. Und man kann feststellen, ob es eine Trisomie 13 oder Trisomie 18 hat. Man kann das in der zwölften Schwangerschaftswoche machen, in der Früherkennung. Die schwangeren Frauen bezahlen das dann. In Zukunft wollen die Krankenkassen das bezahlen. Die Politiker in Berlin entscheiden das. Die Politiker wollen eine Debatte machen. Das ist wo man redet miteinander in Berlin im Bundestag. Politiker von den ganzen Parteien wollen das.
finde das schlimm, weil es dann weniger Menschen mit Down-Syndrom auf der Welt gibt