israelische Sperrmauer Archive – Ratzfatz durch die Mauer https://ratzfatz-durch-die-mauer.de/tag/israelische-sperrmauer/
Warum gibt es eine Mauer um fast ganz Bethlehem?
Warum gibt es eine Mauer um fast ganz Bethlehem?
Hier gibt es Informationen zu unseren Cookies: Cookie Policy Hier können Sie die
Du schreibst gerne und findest das Mauerthema spannend? Dann bist du in der Ratzfatz-Kinderredaktion willkommen. Wer kann mitmachen? Ratzfatz durch die Mauer ist für Kinder gemacht, aber mitmachen kann jeder, ob jung oder alt, ob Eltern, Geschwister, Großeltern, Lehrer und Erzieher, Hauptsache, der Beitrag ist für Kinder geeignet und macht Spaß! Sende deinen Beitrag an …
Hier gibt es Informationen zu unseren Cookies: Cookie Policy Hier können Sie die
Unser Studiopartner Martin Freitag vom Berliner Studio Küß mich Musik war noch ein Kind, als die Mauer im Sommer 1961 gebaut wurde. Er lebte ganz in der Nähe des Berliner Grenzgebietes, in Moabit, und hat uns erzählt, wie er den Mauerbau erlebt hat. Hat der Mauerbau seine Kindheit verändert? In diesem Video berichtet Martin von …
Hier gibt es Informationen zu unseren Cookies: Cookie Policy Hier können Sie die
Hier gibt es Informationen zu unseren Cookies: Cookie Policy Hier können Sie die
Hier gibt es Informationen zu unseren Cookies: Cookie Policy Hier können Sie die
Wenn du im Game stecken geblieben bist, dann kannst du hier herausfinden, wie es weitergeht. Klicke den Akt an, in dem du dich befindest, und sieh dir die Spielbeschreibung der einzelnen Level an. Akt 1 – Mauerbau und kein Entkommen Level 1 – Flucht Richtung Westen Level 2 – Miss Magics Flucht entlang der Mauer …
Hier gibt es Informationen zu unseren Cookies: Cookie Policy Hier können Sie die
Unsere Förderer Wir bedanken uns bei unseren Förderern Medienboard Berlin-Brandenburg im Rahmen der Förderung „innovative audiovisuelle Inhalte“ Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst die sich mit uns auf das Experiment eingelassen haben, wie man für Kinder die Geschichte des Mauerbaues und der Teilung Deutschlands auf fesselnde …
Hier gibt es Informationen zu unseren Cookies: Cookie Policy Hier können Sie die
Die evangelische Versöhnungskirche lag im Berliner Todesstreifen, in der Mitte zwischen dem Elisabethfriedhof und der Bernauer Straße. Es war merkwürdig, die schöne, im neugotischen Stil erbaute Kirche inmitten von Sperranlagen zu sehen. Ihr Glockengeläut war weit über die Bernauer Straße hinaus zu hören, denn sie verfügte über ein sehr großes Läutewerk. Doch die Portale waren …
Hier gibt es Informationen zu unseren Cookies: Cookie Policy Hier können Sie die
Die Oberbaumbrücke ist mit seinen Zwillingstürmen ein auffälliges Bauwerk und gilt als Wahrzeichen von Berlin. Sie überspannt die Spree zwischen den Ortsteilen Kreuzberg und Friedrichshain. Von 1961 bis 1989 war die Brücke eine Grenzübergangsstelle und durfte nur von Fußgängern benutzt werden. Eine versuchten an dieser Stelle durch die Spree zu schwimmen, um zu entkommen. Die …
Hier gibt es Informationen zu unseren Cookies: Cookie Policy Hier können Sie die