Fund der Woche zum Kopfrechnen – onlineuebung.de % https://onlineuebung.de/fund-der-woche-zum-thema-kopfrechnen/
Fund der Woche zum Kopfrechnen
Wie schon häufiger bin ich ganz aus dem Häuschen, was es da draußen alles gibt.
Fund der Woche zum Kopfrechnen
Wie schon häufiger bin ich ganz aus dem Häuschen, was es da draußen alles gibt.
Inhalte, Infos, Charakterisierungen und mehr zum Roman ‚Tschick‘ von Wolfgang Herrndorf für Schüler der 7. / 8. Klasse – onlineuebung.de
Material dazu Inhaltsangabe und Arbeitsblätter hier Kurze Zusammenfassung gibt
Beispiel Leserbrief: Struktur und Inhalte – Briefe schreiben lernen – kostenlos für Schüler*innen auf onlineuebung.de
Briefaufbaus Anfang: Absender: ‚Gregor Engelmeier‘ ‚Der Tagesspiegel‘ (in diesem Fall gibt
Englisch 9. Klasse – Themen und Onlineübungen – Der Blog, der Schülern das Lernen leichter macht. Kostenlos und frei verfügbar.
Englisch Writing an outline Writing a comment Englische Zeiten Im Englischen gibt
Buch: William Wenton und die Jagd nach dem Luridium – Leseempfehlung und weiterführendes Material – für Schüler – Klasse 5-8
In dem Science-Fiction-Roman ‚William Wenton und die Jagd nach dem Luridium‘ (gibt
Übung zu Formulierungen für die Charakterisierung – Welche Formulierung gehört von welcher Kategorie? Wähle aus. onlineuebung.de
Angespannt ist das Verhältnis zu seiner Schwester, die immer nur Geld will: „Paul, gibt
Stilmittel deutsch: formale, bildliche und sprachliche Stilmittel ✓ sprachliche Mittel mit Erklärungen + Beispielen aus der Werbung!
Stilmittel | deutsch Lerntipp: da es durchaus viele sprachliche Mittel gibt, die
Zeitmanagement für Schüler:innen mit der Tomatentechnik – Tipps und konsequente Umsetzung führen schnell zum erfolgreichen Zeitmanagement.
Das gibt ein prickelig gutes Gefühl und motiviert enorm.
Bundesländer, Hauptstädte, Flüsse: Übungen und Quizze – kostenlose Übungen für Schüler*innen – onlineuebung.de – Macht Lernen leichter 😉
Expertenmodus Wie heißen die Bundesländer und ihre Hauptstädte, wie viele Bundesländer gibt
Weil Mathe logisch ist, Regeln hat und es ein eindeutiges ‚richtig’ oder ‚falsch’ gibt