Dein Suchergebnis zum Thema: gibt
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Artenschutz-Spürhund https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/biologische-vielfalt/artenschutz-spuerhund.html
(Foto: Sixta Görtz) Pause: Auf dem Hamburger Flughafen gibt es genug Platz zum Spielen
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Tiersprache https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/sonstiges/tiersprache.html
So wissen die Artgenossen: Da hinten gibt es was zu holen.
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Feuersalamander https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/amphibien-reptilien/feuersalamander.html
(Foto: Freak Line Community cc-by-sa 3.0) In einem lichten Mischwald gibt es für
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Klimawandel und Kinderrechte: Sicheres Trinkwasser! https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/naturschutz/was-hat-der-klimawandel-mit-kinderrechten-zu-tun/klimawandel-und-kinderrechte-teil-2.html?ADMCMD_prev=IGNORE
Die Forderungen des General Comment, für Kinder erklärt.
Wenn es wenig Toiletten und keine geregelte Beseitigung von Abwasser gibt, kann das
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Eiszeit – Fische, Frösche und Molche im Winter https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/jahreszeiten/winter/eiszeit-fische-froesche-und-molche-im-winter.html
Überwintern im Schlamm Doch es gibt auch Froscharten und einzelne Molche, die am
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Gepard https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/gepard.html
Auch in anderen afrikanischen Ländern gibt es Schutzgebiete, um die reiche Tierwelt
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Vögel bestimmen https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/voegel/voegel-bestimmen.html
Vögel gibt es nämlich überall – im Wald, auf Wiesen, in Feuchtgebieten, im eigenen
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Brillenbär und Kragenbär https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/brillenbaer-und-kragenbaer.html
Insgesamt gibt es in freier Wildbahn noch etwa 24.000 bis 25.000 Brillenbären.
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Bäume im Herbst für Kinder erklärt. https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/jahreszeiten/herbst/baeume-im-herbst.html
Warum werden die Laubbäume im Herbst bunt und verlieren ihre Blätter? Und warum bleiben die Nadelbäume grün?
Foto: gemeinfrei) Jetzt fragst du dich vielleicht, warum es überhaupt Laubbäume gibt
