Seen Archive – Seite 4 von 4 – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/landschaften/seen/page/4
Archive : Seen Landschaften
Gebiete Seen Beitragskategorien In den weiten Wäldern des Müritz-Nationalparks gibt
Archive : Seen Landschaften
Gebiete Seen Beitragskategorien In den weiten Wäldern des Müritz-Nationalparks gibt
Deutschlands Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks sind seit 2005 unter der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ vereint. Seit 2016 gehören auch Wildnisgebiete dazu. Damit verdeutlichen die Großschutzgebiete ihre gemeinsamen Ziele zum Schutz von Natur und biologischer Vielfalt. Sie stehen für die Erhaltung besonders schützenswerter Landschaften und damit für einen Teil unseres natürlichen und kulturellen Erbes. Die Dachmarke bietet… Weiterlesen »
Weit über 100 Nationale Naturlandschaften gibt es in Deutschland – vom Wattenmeer
Archive : Nationale Naturlandschaften Schlagwörter
Diese Broschüre gibt einen Überblick über das Konzept „Fahrtziel Natur“ und listet
Der waldreiche Hunsrück und besonders das Gebiet des Nationalparks waren schon immer ein Rückzugsraum für die Natur. Alte Buchenwälder, mystische Moore, steile Felsen und bizarre Rosselhalden prägen die abwechslungsreiche Landschaft. Es ist eine der wenigen Hot-Spot-Regionen der biologischen Vielfalt in Deutschland. Wildkatze, Schwarzstorch und auch Schwarzspecht fühlen sich hier u. a. heimisch. Gleichzeitig ist die Region geprägt von kulturhistorischen Highlights.
Sie gibt Einblicke in Kernthemen des noch jungen Nationalparks wie alte Buchenwälder
„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie. Und in der Tat, nirgendwo zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft, einer grenzenlosen Waldwildnis, entwickeln wie hier im Bayerischen Wald und im angrenzenden Böhmerwald.
Auch dadurch gibt es die optimalen Voraussetzungen für den doppelten Natura-2000-
Im Biosphärenreservat Mittelelbe befinden sich die größten zusammenhängenden Hartholzauenwälder Mitteleuropas. Die Auenlandschaft dient als großes Überflutungsgebiet bei Hochwasser. Sie bietet Pflanzen und Tieren, die an die wechselnden Wasserstände angepasst sind, wertvollen Lebensraum. Das „Wappentier“ des Biosphärenreservats Mittelelbe ist der Elbebiber. Hier findet die einst vom Aussterben bedrohte Art von jeher optimale Lebensbedingungen. Zahlreiche Biber konnten sogar in andere Gebiete Europas zur Wiederansiedlung abgegeben werden. Auch seltene Vogelarten wie Kranich, Seeadler und Schwarzstorch haben hier ein Refugium, Zugvögel angestammte Rastplätze. Mit der deutlich verbesserten Wassergüte der Elbe leben darin wieder rund 35 Fischarten.
Ungefähr 1.200 davon gibt es im Biosphärenreservat heute und das ist fast ein Wunder
Saskia Letz absolvierte eine klassische Marketingausbildung in einer Berliner Werbeagentur und ging dann nach Zürich, um in einer Markenagentur mit großen Kund*innen aus den Bereichen Konsumgüter, Nachhaltigkeit und Kunst zu arbeiten und zu wachsen. In ihrem Studium an einer Medienhochschule spezialisierte sie sich auf partizipative Geschäftsmodelle. Über dieses Thema gelangte sie zur Deutschen Umweltstiftung, deren… Weiterlesen »
Konsument*innen zeigte ihr: Erst die Nähe zur Natur, zu unserer Lebensgrundlage, gibt
Archive : Mecklenburg-Vorpommern Geographische Lagen
In den weiten Wäldern des Müritz-Nationalparks gibt es unzählige Seen und Moore.
Archive : Flurbereinigung Schlagwörter
umfassendes Bild über die Stärken und Schwächen der deutschen Nationalparks und gibt
Barrierefreiheit ist der v. a. im Deutschen verwendete Begriff für eine uneingeschränkte (prinzipiell ohne fremde Hilfe mögliche) Zugänglichkeit zu gestalteten Lebensbereichen. Vollständige Barrierefreiheit ist ein Idealzustand, der gerade im Bereich des Naturerlebens nur schwer zu erreichen ist. Ziel ist daher die bestmögliche Annäherung an diesen Zustand. Der Begriff hat sich im deutschen Sprachraum insofern etabliert, dass… Weiterlesen »
das Wissen, dass es unterschiedliche Beeinträchtigungen und entsprechende Bedarfe gibt