Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/01/13/duenenschutzseminare-der-schutzstation-wattenmeer/

Freiwilligenarbeit (volunteering) kombiniert mit Touris­mus wird „Voluntouris­mus“ genannt. Im Rahmen des Projektes „Voluntourismus für biolo­gische Viel­falt in den Nationalen Naturland­schaften“ – geför­dert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und koordiniert von Nationale Natur­land­schaften e. V. – hat unser Nationalpark-Partner Schutzstation Watten­meer in 2021 testweise Dünenschutz-Seminare […]
In 2022 gibt es weitere Voluntourismus-Angebote in St.

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/04/24/40-jahre-unesco-biosphaerenreservat-partnern-aus-dem-thueringer-wald-besuchen-anlaesslich-jubilaeums-die-mittelelbe/

Fünf Partnerbetriebe des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald besuchten vom 25. bis 26. März 2019 verschiedene Betriebe im Biosphärenreservat Mittelelbe in Sachsen-Anhalt. Beide Gebiete feiern in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum und sind die ältesten Biosphärenreservate Deutschlands. Ziel der Austauschfahrt war ein überregionaler Erfahrungsaustauch zwischen den Partnerbetrieben. Nachhaltiger Tourismus und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe und deren praktische Umsetzung im […]
Derzeit gibt es 17 Partner in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie sowie Naturführer

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/04/14/genuss-wochen-im-biosphaerenreservat/

„Von der Wiese auf den Teller“ bis „Außergewöhnlich Wild“ Sie schätzen regionale kulinarische Spezialitäten? Besonders dann, wenn sie mit besonderen Naturerlebnissen verbunden sind? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unseren Genuss-Wochen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald. Erleben Sie wie vielseitig der Thüringer Wald schmeckt und mit welchen besonderen Zutaten die regionalen Köstlichkeiten hergestellt werden. Alle […]
Dazu gibt es ein vielseitiges Angebot an Wanderungen und Aktionen rund um das Thema

Welt-Ranger-Tag wird in Deutschland gefeiert – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2024/wrd2024

Rund um den 31. Juli 2024 heißen Ranger*innen Naturinteressierte zu vielfältigen Aktionen in den Nationalen Naturlandschaften willkommen. BONN/BERLIN/ROSTOCK, 18. Juli 2024 – Jährlich am 31. Juli findet der Welt-Ranger-Tag statt. Auch in Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr wieder viele Ranger*innen aus den Großschutzgebieten bundesweit. U. a. in Nationalparken, Naturparken, Biosphärenreservaten und Wildnisgebieten bieten sie unterschiedliche… Weiterlesen »
V. sammelt diese Spenden und gibt sie gebündelt an die Thin Green Line Foundation

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2021/07/05/kreative-frauenpower/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter

Ein gutes Beispiel für Vernetzung und Kooperation – und das sogar grenzüberschreitend – sind die Dänin Marit Beckmann und die nordfriesische Nationalpark-Watt- und Gästeführerin Christine Dethleffsen. Unter dem Motto „Vögel kennen keine Grenze – Wir auch nicht“ bieten sie gemeinsam vogelkundliche Führungen in der deutsch-dänischen Grenzregion an. Ihre Spezialität sind Wattwanderungen zu den Halligen Oland […]
Weitere Informationen über die beiden und ihre Angebote gibt es hier auf der gemeinsamen

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2021/07/05/kreative-frauenpower/

Ein gutes Beispiel für Vernetzung und Kooperation – und das sogar grenzüberschreitend – sind die Dänin Marit Beckmann und die nordfriesische Nationalpark-Watt- und Gästeführerin Christine Dethleffsen. Unter dem Motto „Vögel kennen keine Grenze – Wir auch nicht“ bieten sie gemeinsam vogelkundliche Führungen in der deutsch-dänischen Grenzregion an. Ihre Spezialität sind Wattwanderungen zu den Halligen Oland […]
Weitere Informationen über die beiden und ihre Angebote gibt es hier auf der gemeinsamen

Naturpark Harz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-harz

Als nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands bietet der Harz eine Artenvielfalt, wie sie auf vergleichsweise engem Raum kein zweites Mal in Deutschland zu finden ist. Zurückführen ist das auf die unterschiedlichen Höhenlagen, die geologische Vielfalt und die Lage in zwei biogeographischen Regionen.
Die Königssteine der Teufelsmauer – Um die Teufelsmauer herum gibt es einen Rundwanderweg

Tourismusformen (nachhaltig, Natur-, Öko-) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/tourismusformen-nachhaltig-natur-oeko

Naturkundliche Bildung und Naturerlebnisse sind in Nationalparks ausdrücklich erwünscht, sofern sie den vorrangigen Schutzzweck eines möglichst ungestörten Ablaufs der Naturvorgänge auf überwiegender Fläche nicht gefährden (BNatSchG 2010, § 24, Abs. 2). Hieraus ergeben sich spezifische Bedingungen für Ausmaß, Gestalt und Charakter des Tourismus in Nationalparks. Der „naturorientierte Tourismus“ erlangt durch seine wachsende Nachfrage eine zunehmende… Weiterlesen »
ihren Gebieten einen naturorientierten Tourismus – in nahezu allen Nationalparks gibt