Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Naturpark Harz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-harz

Als nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands bietet der Harz eine Artenvielfalt, wie sie auf vergleichsweise engem Raum kein zweites Mal in Deutschland zu finden ist. Zurückführen ist das auf die unterschiedlichen Höhenlagen, die geologische Vielfalt und die Lage in zwei biogeographischen Regionen.
Die Königssteine der Teufelsmauer – Um die Teufelsmauer herum gibt es einen Rundwanderweg

Wildnisentwicklung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wildnisentwicklung

Der Begriff „Wildnis“ wird sehr vielfältig verwendet. Wildnis im Zusammenhang mit großen Gebieten, um die es im Falle von Nationalparks geht, wird oft mit fernen, schwer zugänglichen Gegenden in Verbindung gebracht. Diese erwecken, wie etwa der Amazonasregenwald, den Eindruck, frei von menschlichem Einfluss zu sein. In Mitteleuropa können dieser Vorstellung von Wildnis höchstens noch die… Weiterlesen »
Alles ist wichtig in der Wildnis – nützlich oder schädlich, positiv oder negativ gibt

Jagd und Wildtiermanagement – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/jagd-und-wildtiermanagement

Der Begriff „Jagd“ umfasst das Recht, wild lebende Tiere zu hegen, zu jagen und sich anzueignen. Im Gegensatz zur traditionellen Jagd spielen beim Wildtiermanagement in einem Nationalpark der wirtschaftliche Aspekt, herkömmliche Trophäenjagd, die klassische Hege oder die Regulation der Wildtierbestände zur Erreichung waldbaulicher Ziele keine Rolle. Die Regulierung der Wildtierbestände findet vornehmlich zum Schutz der… Weiterlesen »
Im Wesentlichen gibt es dafür drei Gründe: Der Schutzzweck des Nationalparks kann

Tourismusformen (nachhaltig, Natur-, Öko-) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/tourismusformen-nachhaltig-natur-oeko

Naturkundliche Bildung und Naturerlebnisse sind in Nationalparks ausdrücklich erwünscht, sofern sie den vorrangigen Schutzzweck eines möglichst ungestörten Ablaufs der Naturvorgänge auf überwiegender Fläche nicht gefährden (BNatSchG 2010, § 24, Abs. 2). Hieraus ergeben sich spezifische Bedingungen für Ausmaß, Gestalt und Charakter des Tourismus in Nationalparks. Der „naturorientierte Tourismus“ erlangt durch seine wachsende Nachfrage eine zunehmende… Weiterlesen »
ihren Gebieten einen naturorientierten Tourismus – in nahezu allen Nationalparks gibt

Förderhinweis – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/foerderhinweis

Ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt Das Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“ ist eine Kooperation von Nationale Naturlandschaften e. V. mit weiteren Projektpartnern. Es wird im Zeitraum 03/2020 bis 02/2024 gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit… Weiterlesen »
Diese Wissensdatenbank gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des