Häufige Fragen Archiv – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/haeufige-fragen
Archive : Häufige Fragen
Gibt es in Wildnisgebieten gefährliche Tiere?
Archive : Häufige Fragen
Gibt es in Wildnisgebieten gefährliche Tiere?
Lübbenau, 12. April 2014 – Als zertifizierte Partner des Biosphärenreservates Spreewald präsentieren sich beim Saisonstart in Lübbenau am Samstag (12. April) erstmals 16 Unternehmen und Einrichtungen aus dem UNESCO-Schutzgebiet. Die Kanuverleiher, Natur- und Landschaftsführer, Umweltbildungseinrichtungen und die Lübbenauer Tourist-Information haben zuvor ein umfangreiches Prüfungs- und Anerkennungsverfahren durchlaufen. Anhand von bundesweit gültigen Qualitäts- und Umweltstandards wurden […]
Deutschlandweit gibt es heute bereits 22 naturtouristische Partner-Initiativen mit
Archive : Nationalparks Schlagwörter
umfassendes Bild über die Stärken und Schwächen der deutschen Nationalparks und gibt
Archive : Häufige Fragen
Jugendforum Tourismus Verhalten & Regeln Grundlagen Wie viele Biosphärenreservate gibt
Wald, Wasser, Weide – mit kleinräumiger Vielfalt. Eiszeitlich geprägte Landschaft, naturnahe Wälder und Süßwasseralternative. Der Naturpark Lauenburgische Seen liegt im ostholsteinischen Hügelland, welches von der jüngsten Eiszeit geprägt wurde, zwischen Hamburg, Lübeck und der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Der Naturpark bietet mit seiner kleinteiligen abwechslungsreichen Landschaft, viel Wald, zahlreichen Seen und Kulturdenkmälern viele Orte zum Entdecken und ein erholsames Naturerlebnis.
Beim Kultursommer am Kanal gibt es im Naturpark zahlreiche kulturelle Veranstaltungen
Ausgangszustand Das Projektgebiet liegt im Biosphärenreservat Thüringer Wald. Die Region ist geprägt durch einen sehr hohen Waldanteil und reich an Quellgebieten und Fließgewässern. Die „Böse Schleuse“ bildet die historische Grenze zwischen dem Ilm-Kreis und dem Landkreis Hildburghausen. Der direkte Anschluss an den Fernwanderweg Rennsteig rückt das Gebiet in einen besonderen Fokus. Maßnahmen werden im Quell-… Weiterlesen »
Die Raumstruktur der Wälder ist überwiegend einschichtig, d. h. es gibt nur ein „
1970 wurde mit dem Nationalpark Bayerischer Wald der erste Nationalpark in Deutschland eingerichtet, zu Beginn des Jahres 2015 mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald der 16. und bis dato jüngste Nationalpark. Nationalparks in Deutschland werden durch die Bundesländer im Benehmen mit dem Bund ausgewiesen. Rechtsgrundlage ist § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes, das die Standards der Internationalen Union zum… Weiterlesen »
umfassendes Bild über die Stärken und Schwächen der deutschen Nationalparks und gibt
Archive : Übergreifend Regionen
des Bundesamts für Naturschutz Die offizielle Website des BfN zu Nationalparks gibt
Partner des Biosphärengebiets mit besonderen Angeboten Findige Geschäftsideen, Liefer- und Abholservices sowie auch besondere Produkte wie Atemschutzmasken bieten derzeit die Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb an. Durch die Gutscheinaktion „BiosphEhrenSache“ können Interessierte trotz der aktuellen Einschränkungen regionale Unternehmen und Dienstleister aus dem Biosphärengebiet unterstützen. Als Partner des Biosphärengebiets werden regional ansässige Betriebe aufgrund ihrer Qualität […]
Regionale Destillate gibt es beim Hofladen Straßer in Dettingen auch per Lieferung
Partner des Biosphärengebiets mit besonderen Angeboten Findige Geschäftsideen, Liefer- und Abholservices sowie auch besondere Produkte wie Atemschutzmasken bieten derzeit die Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb an. Durch die Gutscheinaktion „BiosphEhrenSache“ können Interessierte trotz der aktuellen Einschränkungen regionale Unternehmen und Dienstleister aus dem Biosphärengebiet unterstützen. Als Partner des Biosphärengebiets werden regional ansässige Betriebe aufgrund ihrer Qualität […]
Regionale Destillate gibt es beim Hofladen Straßer in Dettingen auch per Lieferung