DATZ 10/2014 ab 19. September auf www.DATZ.de https://my-fish.org/datz-92014-ab-22-august-auf-www-datz-de/
Untersuchungen zum Putzverhalten in AquarienÂ
erst vor zwei Jahren wissenschaftlich beschriebene Verwandte von Betta splendens gibt
Untersuchungen zum Putzverhalten in AquarienÂ
erst vor zwei Jahren wissenschaftlich beschriebene Verwandte von Betta splendens gibt
Fische sind langweilig, denn sie schwimmen nur so vor sich hin, fressen und tun sonst gar nichts? Von wegen! Fische wollen auch beschäftigt werden. „Wie
Es gibt sogar Fische, die mit ein wenig Übung kleine Fußbälle ins Tor stoßen
In unserer Fishothek findest Du über die alphabetische Sortierung und über die Suche Kurzbeschreibungen mit Bild und den wichtigsten Eckdaten zahlreicher
Es gibt keine Verklebung.
Zu Gast heute: David Suryanto Kasih – mit dem Thema „362: Das 1000 Arten Projekt – Fischfabrik zum Arterhalt“.
Stell dir vor, es gibt noch viel mehr Fischarten, als du kennst.
Algensteine – nicht nur für Garnelen und Schnecken interessant – auch Fische lieben sie. Die Steine auf dieser Seite sind mit Algenpaste bestrichen.
Pulver und vermischt es mit ein paar Tropfen Wasser so daß es eine schöne Paste gibt
In Aquascaping Symphony haben Sie einen professionellen Dienstleister rund um die Einrichtung von Süß- und Meerwasseraquarien, Aquarienpflege, Koiteiche,
Beim Aquascaping gibt es fast nichts, was nicht realisierbar ist.
In der Aquaristik funktioniert vieles automatisch – das entspannt die Urlaubsvorbereitung. Doch ganz ohne Zeitplan und Checkliste sollte man nicht abreisen.
hrend der Abwesenheit des Fischbesitzers alle zwei Tage nach dem Rechten schaut, gibt
4. Internationalen L-Wels-Tage, die vom 30. Oktober bis 1. November 2015 wieder in Hannover stattfinden werden.
Hypancistrus sp.L174 Foto: IG BSSW Es gibt jedoch nach wie vor einen überaus aktiven
Vor kurzem besuchte das my-fish Team den Zierfischgroßhandel Aquarium Dietzenbach und bekam eine Führung von Geschäftsführer Herbert Nigl, von der wir nun
So gibt es eine Zuchtabteilung für Fische und Garnelen, sowie eine Zuchtabteilung
Universität Wien
Denn sie sind die Knochenfischfamilie mit der größten Bandbreite: Es gibt jene