Weniger Milchprodukte gekauft – Milchland https://milchland.de/weniger-milchprodukte-gekauft/
Weniger Milchprodukte gekauft
Käsehäppchen auf Pumpernickel Die Vorfreude aufs Christkind ist groß, doch meist gibt
Weniger Milchprodukte gekauft
Käsehäppchen auf Pumpernickel Die Vorfreude aufs Christkind ist groß, doch meist gibt
Ziel ist es, Ihnen als Milchbauer den Rücken zu stärken für den persönlichen Dialog mit Nicht-Fachleuten.
was Sie in unserer Schulung erwartet, finden Sie hier: Referentin Tomma Hangen gibt
Ansprechend, aktuell und auf Augenhöhe: Milchprofis und Verbraucher finden auf der Seite milchland.de Infos rund um die Milchwirtschaft in Niedersachsen.
Milchprofis zu Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Qualität, Tiergesundheit und Statistiken gibt
Dialog Milch Schulung: Sie möchten sich fit für den Dialog machen, mehr über Kommunikation lernen, in angespannten Situationen Ruhe bewahren?
was Sie in unserer Schulung erwartet, finden Sie hier: Referentin Tomma Hangen gibt
Oldenburger Familienfest
Käsehäppchen auf Pumpernickel Die Vorfreude aufs Christkind ist groß, doch meist gibt
Mit der VR-Brille auf der Nase geht es auf Entdeckungstour. Vorsicht! Hier versucht eine Kuh schon mal den Finger abzuschlecken.
Leckere Rezeptideen für die ganze Familie gibt es am Stand.
Grießflammerie, Quarkschnecken, Käseknödel oder Stockbrot. Diese Rezepte gelingen kinderleicht und treffen garantiert jeden Geschmack.
(LVN) gibt es im Kids-Bereich etwas Neues zu entdecken: Drei spannende Milchland-Games
Zum Thema „Paratuberkulose bekämpfen“ wird von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) ein Online-Seminar in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Tierseuchenkasse (TSK) angeboten.
Das Seminar ist kostenlos und gibt zielgruppengerecht einen Überblick über den Verlauf
Praxisnahe Empfehlungen zur Kälbergesundheit und Eutergesundheit von ausgewiesenen Experten: Leitfäden bei uns ganz einfach herunterladen.
Der sogenannte „Kälberleitfaden“ gibt klar definierte und praxisnahe Empfehlungen
EU-Milchaufkommen liegt zu Beginn 2022 erneut unter Vorjahr. Vor allem in den milchreichen Ländern Deutschland, Frankreich & Niederlande.
Auch in den USA gibt es seit Jahresbeginn verstärkt rückläufige Tendenzen (Januar