Praxisbeispiel 4 (Technische Mindestkriterien) | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/praxisbeispiel-4-technische-mindestkriterien
der Regulierung der Gerätenutzung Eine zentrale Verwaltung der Schülerendgeräte gibt
der Regulierung der Gerätenutzung Eine zentrale Verwaltung der Schülerendgeräte gibt
Zuständigkeiten Unterstützungsangebote für Lehrkräfte „Bei uns an der Schule gibt
Im dritten Abschnitt gibt es noch kurze interaktive Wiederholungsaufgaben zu den
Neue Rolle der Lernenden und Kompetenztraining im asynchronen Arbeiten: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Gruppenergebnis hochlädt und die Bewertung im Anschluss den Gruppenmitgliedern weiter gibt
Gibt es einen Austausch mit den dualen Ausbildungspartnern über den Einsatz firmeneigener
So gibt es keine Missverständnisse und die Lernenden können ihre Zeit besser einteilen
erhalten Sie Antworten auf Fragen, z.B. welche Altersfreigaben es in Deutschland gibt
Anfangs gibt die Lehrkraft klare Strukturen und Arbeitsanweisungen vor.
Der direkte Zugriff auf externe Lernprogramme innerhalb der mebis Lernplattform: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Externes Tool“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Weiterlesen Darüber hinaus gibt es zu bedenken, dass nur wenige externe Seiten
Auf spielerische Art Wissen überprüfen: Hier erfahren Sie, wie Sie die drei Spiele-Aktivitäten „Galgenmännchen”, „Kreuzworträtsel” und „Wer wird Millionär” gezielt im Unterricht nutzen können.
welche nur aus einem Wort bestehen, da es sonst Probleme beim Generieren des Spieles gibt