Übermäßige Mediennutzung | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/uebermaessige-mediennutzung
Überbegriff dar, für deren Unterformen es noch keine allgemein akzeptierte Klassifikation gibt
Überbegriff dar, für deren Unterformen es noch keine allgemein akzeptierte Klassifikation gibt
Einen Einblick gibt der folgende Artikel.
Gibt es gemeinsame Absprachen?
Seite springen Die erste der folgenden Dateien ist beispielhaft befüllt und gibt
Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.
Audiobeitrag, welcher wertvolle Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet gibt
Mithilfe dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) zum eigenverantwortlichen Arbeiten (EVA) erarbeiten sich die Lernenden weitgehend selbständig die Bewegung geladener Teilchen in homogenen elektrischen Längs- und Querfeldern sowie in homogenen magnetischen Feldern.
Unterrichtsverlauf Einführung (ca. 15 Minuten) Zu Beginn der ersten Stunde gibt
erhalten Sie Antworten auf Fragen, z.B. welche Altersfreigaben es in Deutschland gibt
Anfangs gibt die Lehrkraft klare Strukturen und Arbeitsanweisungen vor.
Der direkte Zugriff auf externe Lernprogramme innerhalb der mebis Lernplattform: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Externes Tool“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Weiterlesen Darüber hinaus gibt es zu bedenken, dass nur wenige externe Seiten
Auf spielerische Art Wissen überprüfen: Hier erfahren Sie, wie Sie die drei Spiele-Aktivitäten „Galgenmännchen”, „Kreuzworträtsel” und „Wer wird Millionär” gezielt im Unterricht nutzen können.
welche nur aus einem Wort bestehen, da es sonst Probleme beim Generieren des Spieles gibt