Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Masematte – die Sprache der Arbeiter. Was hat Sprache mit Arbeit zu tun? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/masematte-die-sprache-der-arbeiter-was-hat-sprache-mit-arbeit-zu-tun/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Heute gibt es die Sprache praktisch nicht mehr, da die Sprechergemeinschaften während

Ein Fluchthelfer erzählt … • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/ein-fluchthelfer-erzhlt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ein Arbeitsbericht gibt Einblick in Erfahrungen bei der Recherche und in die durchdachte

Eine Familie – zwei Nationen. Texte & Fotos zum Thema "Ost-West-Geschichten" • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/eine-familie-zwei-nationen-texte-fotos-zum-thema-ost-west-geschichten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Abschließend gibt sie über das Protokoll eines Interviews mit ihren jüngeren Brüdern

Heimatfront. Duisburger Bürger im nationalsozialistischen Krieg 1939-1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/heimatfront-duisburger-brger-im-nationalsozialistischen-krieg-1939-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Pollert berichtet über den Luftkrieg: sie gibt "Kellergeschichten" wieder und schildert

"Was hatte er auch bei den dreckigen Russen zu suchen?" oder warum es so schwer ist, Mitmenschlichkeit zu würdigen. Die Geschichte eines Arztes, der nur seine Pflicht getan hat • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/was-hatte-er-auch-bei-den-dreckigen-russen-zu-suchen-oder-warum-es-so-schwer-ist-mitmenschlichkeit-zu-wrdigen-die-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im ersten Teil der Arbeit gibt die Autorin die Lebensgeschichte des 1885 geborenen

Senatsempfang anlässlich der Konferenz Hamburger Horizonte 2020 zum Thema »Europäisch Sein« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/senatsempfang-anlaesslich-der-konferenz-hamburger-horizonte-2020-zum-thema-europaeisch-sein/

Katarina Barley, die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, setzt sich in ihrer Keynote mit Fragen der europäischen Identität angesichts vielschichtiger Krisenherde – auch und gerade in Europa – auseinander. Diese Krisen sowie …
Gibt es eine europäische Identität und wenn ja, wie sieht diese aus?