Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

»Sportgesellschaft DDR« Sächsischer Auftakt des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2020/21 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/sportgesellschaft-ddr-saechsischer-auftakt-des-geschichtswettbewerbs-des-bundespraesidenten-2020-21/

Die Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Uta Bretschneider, und Herbert Wolff, Staatssekretär des sächsischen Kultusministeriums, ermuntern zur Teilnahme. Ein Gespräch zum Thema »Sportgesellschaft DDR« mit Rica …
Spiele Moskau 1980) und Uwe Karte (Autor u.a. zur Geschichte von Dynamo Dresden), gibt

Nachbarschaft in der Krise – Nachbarschaftserlebnisse im Zweiten Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/nachbarschaft-in-der-krise-nachbarschaftserlebnisse-im-zweiten-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
die unterschiedlichen Familienschicksale, die in der Arbeit untersucht werden, gibt

»Das System und ich« – Abschlusspanel des Digital Summit 2020 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/das-system-und-ich-abschlusspanel-des-digital-summit-2020/

Die digitale Transformation wirkt sich auf alle Dimensionen von Schule aus: auf Unterrichtsinhalte und -methoden, auf Raumkonzepte und Infrastruktur, auf Kommunikation und Zusammenarbeit. Angesichts dieser Mammutaufgabe kann sich schnell ein …
Wie lassen sich diese Grenzen aufweichen oder verschieben, wo gibt es Gestaltungsspielräume

Wie aus Flüchtlingen Mitbürger werden können • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/wie-aus-flchtlingen-mitbrger-werden-knnen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
So gibt es Mitschülerinnen und Mitschüler, die Flüchtlinge sind, und ein Flüchtlingsdorf

Luppa in der Krise. Die zwei Luppaer Dörfer zwischen Völkerschlacht und Streit mit der Grundherrschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/luppa-in-der-krise-die-zwei-luppaer-drfer-zwischen-vlkerschlacht-und-streit-mit-der-grundherrschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
verschiedene Formate in der Zeitung, wie fiktive Interviews, Kommentare und Meldungen, gibt

Die Erdölwerke von Hemmingstedt in krisenhaften Zeiten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/die-erdlwerke-von-hemmingstedt-in-krisenhaften-zeiten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Abschließend gibt der Schüler einen Ausblick über mögliche kommende Krisen für das

Weite in der Enge. Offene Jugendarbeit in der Dresdner Weinbergskirche zwischen 1970-1976 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/weite-in-der-enge-offene-jugendarbeit-in-der-dresdner-weinbergskirche-zwischen-1970-1976/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
1970er Jahre, welche Aufschluss über das Verhältnis von Staat und Kirche in der DDR gibt

Was motivierte die Menschen zu jener Zeit den ersten real existierenden Gottesstaat in der Geschichte Irans zu errichten? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/was-motivierte-die-menschen-zu-jener-zeit-den-ersten-real-existierenden-gottesstaat-in-der-geschichte-irans-zu-errichten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
umfangreichen Recherche stellt der Elftklässler fest, dass es keine endgültige Antwort gibt

Mainzer Brücken und ihre Geschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/mainzer-brcken-und-ihre-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zu diesen gibt der Verf.

Perfekt unperfekt. Ein Abend mit Remo Largo, Karin Jurczyk, Antje Gardyan und Heinrich Wefing • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/perfekt-unperfekt-ein-abend-mit-remo-largo-karin-jurczyk-antje-gardyan-und-heinrich-wefing-1/

»Die Menschen können nicht irgendein Leben leben, sondern nur ihr eigenes«, meint der Kinderarzt und Sachbuchautor Remo Largo im Gespräch mit der Leiterin der Abteilung Familie und Familienpolitik des Deutschen Jugendinstituts …
Es gibt Lebenspartner, Kinderwünsche, Karrierechancen und -hürden.