Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Zur Konfirmation im Wandel der Zeit. Spurensuche in unserer Familiengeschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/zur-konfirmation-im-wandel-der-zeit-spurensuche-in-unserer-familiengeschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auch heute gibt es noch eine Urkunde mit dem Konfirmationsspruch, der als Wegweiser

Orte der Obdachlosigkeit in Hamburg früher und heute – Stadtführer zum Buch "Unter Palmen aus Stahl" von Dominik Bloh • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/orte-der-obdachlosigkeit-in-hamburg-frueher-und-heute-stadtfuehrer-zum-buch-unter-palmen-aus-stahl-von-dominik-bloh/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Andererseits gibt es mehr Hilfsangebote und Unterstützung, wie etwa die Tafeln oder

Mainzer Brücken und ihre Geschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/mainzer-brcken-und-ihre-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zu diesen gibt der Verf.

Wie aus Flüchtlingen Mitbürger werden können • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/wie-aus-flchtlingen-mitbrger-werden-knnen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
So gibt es Mitschülerinnen und Mitschüler, die Flüchtlinge sind, und ein Flüchtlingsdorf

Mode als eine Form des Protests in den 60er Jahren!? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/mode-als-eine-form-des-protests-in-den-60er-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
mehr wirken würde, weil es keine fest gefügten Vorstellungen über Bekleidung mehr gibt

Die »Utschebebbes« – Ein dunkles Kapitel der deutsch-französischen Nachbarschaft nach dem Ersten Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-utschebebbes-ein-dunkles-kapitel-der-deutsch-franzsischen-nachbarschaft-nach-dem-ersten-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Einen Ausblick gibt der Schüler auch auf das Gedenken an die stationierten Kolonialsoldaten

Spuren im Sand. Die Geschichte des hebräischen Gymnasiums in München von 1946-1951 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/spuren-im-sand-die-geschichte-des-hebrischen-gymnasiums-in-mnchen-von-1946-1951/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dass es jetzt, nach 70 Jahren, wieder ein jüdisches Gymnasium in München gibt, freut

Rechts des Rheins ist auch noch Mainz? Der Streit zwischen Mainz und Wiesbaden um drei Gemeinden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/rechts-des-rheins-ist-auch-noch-mainz-der-streit-zwischen-mainz-und-wiesbaden-um-drei-gemeinden/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der kurze Film vermittelt einen Eindruck von der "Teilung" der Stadt und gibt einen

Die Bemühungen der Stadt und der freien Wohlfahrtsverbände um die Linderung der Not in Wuppertal während der ersten Nachkriegsjahre (1945-1955) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/die-bemhungen-der-stadt-und-der-freien-wohlfahrtsverbnde-um-die-linderung-der-not-in-wuppertal-whrend-der-ersten-nachkriegsjahre/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
skizziert hat und von einer Entlastung erst Anfang der fünfziger Jahre berichtet, gibt