Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Die Juden – Eine Erzählung von 2000 Jahren jüdischer Verfolgung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/die-juden-eine-erzhlung-von-2000-jahren-jdischer-verfolgung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dieses gibt ein fiktives Gespräch zwischen Sahra und ihrem Großvater über die Diskriminierung

Der Wiederbeginn der Deutschen Pfadfinder nach dem Zweiten Weltkrieg, dargestellt am Beispiel der Entwicklung in Karlsruhe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/der-wiederbeginn-der-deutschen-pfadfinder-nach-dem-zweiten-weltkrieg-dargestellt-am-beispiel-der-entwicklung-in-karlsruhe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im zweiten Teil gibt der Autor einen systematischen kurzen Überblick u. a. über Ziele

Mountainbiking – Eine spannende Sportart in unserer Stadt und überall sonst • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/mountainbiking-eine-spannende-sportart-in-unserer-stadt-und-berall-sonst/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
In ihrer Heimatstadt gibt es eine populäre Strecke und einer der Jugendlichen betreibt

Feldhandball • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/feldhandball/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Gruppe erklärt auch, dass es heute erste Ambitionen gibt, die alte Tradition

Osnabrücker Sportgeschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/osnabrcker-sportgeschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Schüler kritisieren, dass es keine Aufarbeitung von Seiten des Vereins gibt und

Ehre den Unehrenhaften ? Außenseiterberufe in der Geschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/ehre-den-unehrenhaften-auenseiterberufe-in-der-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Unehrenhafte abgeschafft wurde, wird hinterfragt, ob es auch heute unbeliebte Berufe gibt

Fachkonferenz Exilland Deutschland – Kultur im Exil • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/fachkonferenz-exilland-deutschland-kultur-im-exil/

Wie kann es gelingen Kreative und Kulturschaffende im Exil zu unterstützen? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigen sich Maik Müller von der Martin Roth-Initiative, Amelie Deuflhard, Kampnagel-Intendantin sowie Khaled Barakeh von …
Künstlerin Tewa Barnosa, die Einblicke in ihre Arbeit in Libyen und Deutschland gibt

Bildungsungleichheit: Studienpreisträgerin Anne Christine Holtmann im Interview • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/bildungsungleichheit-studienpreistraegerin-anne-christine-holtmann-im-interview/

Welchen Einfluss hat die soziale Durchmischung von Schulklassen auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern und was sagt eigentlich die PISA-Studie aus? Die Soziologin Anne Christine Holtmann setzte sich in ihrer Doktorarbeit mit den …
Im Interview gibt sie Einblick in ihre Forschung.