Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Neues Magazin zu „Science Notes“ gestartet – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/neues-magazin-zu-science-notes-gestartet/

Es ist ein Experiment, um neue Formen der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und junge Menschen für Forschung zu begeistern – das neue Science Notes Magazin, das seit dem 1. Februar im Zeitschriftenhandel erhältlich ist. Wissenschaftler des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübi
Da das Magazin als Ableger zur Veranstaltungsreihe entstanden ist, gibt es auch dazu

Das Kraftzentrum für die computergestützte Erforschung des Herzens steht in Heidelberg – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/das-kraftzentrum-fuer-die-computergestuetzte-erforschung-des-herzens-steht-in-heidelberg/

Interview mit Professor Christoph Dieterich vom Klaus-Tschira-Institut für Integrative Computerkardiologie Heidelberg, 26. Januar 2022. Noch immer sind Erkrankungen von Herz und Kreislauf weltweit Todesursache Nummer eins. Das zu ändern, braucht einen langen Atem und sehr viel Grundlagenforschung.
In den Zellen des Herzens und des gesamten Herz-Kreislaufsystems gibt es zahlreiche

Startschuss für Explore Science-Wettbewerbe zum Thema Astronomie – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/startschuss-fuer-explore-science-wettbewerbe-zum-thema-astronomie/

Bei Explore Science dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Astronomie. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung bieten vom Mittwoch, 13., bis Sonntag, 17. Juni 2018, zwölf Wettbewerbsaufgaben für Kinder und Jugendliche im Luisenpark Mannheim an. Ab sofort können sich so
Zu gewinnen gibt es Geld- oder Sachpreise.

Diese Bücher mussten erst noch erfunden werden – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/diese-buecher-mussten-erst-noch-erfunden-werden/

In der Edition Klaus Tschira Stiftung erscheinen gleich zwei neue Bücher zum Thema Erfindungen. Wer hat eigentlich die Rolltreppe, das Fieberthermometer oder die Sonnencreme erfunden? Und wie kam jemand auf diese Idee? Oft waren es Zufälle, Ärger über Alltagsprobleme oder geniale Geistesblitze. Es
Es gibt viele Erfindungen, die unseren Alltag verändert haben.

„Es reicht einfach nicht, nur gute Forschung zu betreiben”– Im Gespräch mit dem Astrophysiker und KlarText-Preisträger Oliver Müller – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/gespraech-oliver-mueller/

Heidelberg, 28.11.2022. Der Astrophysiker und KlarText-Preisträger Oliver Müller arbeitete bei Google und verkündete in einem vielfach geteilten Tweet, warum er nach nur neun Monaten in die Forschung zurück will. Ein Gespräch über Zwerggalaxien, die Härten des Wissenschaftsbetriebes – und die Verloc
Ist das das Bällebad, das es bei Tech-Unternehmen angeblich so oft gibt?

Nationales Institut für Wissenschaftkommunikation bietet Kurse für Einzelbucher – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/nationales-institut-fuer-wissenschaftkommunikation-bietet-kurse-fuer-einzelbucher/

Heidelberg/Karlsruhe. Das von der Klaus Tschira Stiftung als Gesellschafter geförderte Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) bietet ab Herbst wieder bundesweit eintägige Kompaktseminare für Einzelbucher an. Themen sind neben Wissenschaftskommunikation, Video sowie Visualisierung,
Informationen gibt es unter: https://www.nawik.de/blog/nawik-seminarreihe-kompakt-herbst

EPINetz ­– Informatik und Politikwissenschaft lotsen durch die Informationsflut – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/epinetz-informatik-und-politikwissenschaft-lotsen-durch-die-informationsflut/

Das von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Projekt macht für die Öffentlichkeit transparent, woher Argumente in gesellschaftlichen Debatten stammen. Heidelberg. Exploration politischer Informationsnetze, kurz EPINetz: Der Titel dieses von der Klaus Tschira Stiftung (KTS) geförderten Forschungs
Wir haben beobachtet, dass es in der Politik mittlerweile viele „Parallelwelten“ gibt