Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Audiobeitrag: Make your School – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/audiobeitrag-make-your-school/

Für Jugendliche ist die Corona-Pandemie eine riesige Herausforderung. Schulen öffnen und schließen, Onlineunterricht zuhause fand oftmals unter schwierigen Bedingungen statt. Da können wir einen Lichtblick geben, hat sich das Team von „Make Your School“ gedacht. Das von der Klaus Tschira Stiftung ge
Weitere Radiobeiträge über Projekte der Klaus Tschira Stiftung gibt es unter klaus-tschira-stiftung.de

Audiobeitrag: Wie man die Fußballweltmeisterschaft berechnet – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/audiobeitrag-wie-man-die-fussballweltmeisterschaft-berechnet/

Reden wir nicht über die Fußball-WM. Oder zumindest nicht über die Teams und die Trikots und Tore und das alles. Reden wir mal über Wahrscheinlichkeiten. Die tatsächliche Wahrscheinlichkeit, welche Mannschaft am Ende gewinnt, hängt von unzähligen Faktoren ab. Und diese Gewinn-Wahrscheinlichkeit kann
Weitere Radiobeiträge über Projekte der Klaus Tschira Stiftung gibt es unter klaus-tschira-stiftung.de

Audiobeitrag: Moleküle als Computersimulation? – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/simplaix_audio/

Wenn ein neues Virus auftaucht, wie 2019 in China SARS COV 2, dann bricht in Laboren überall auf der Welt Hektik aus. So schnell wie möglich müssen Fragen beantwortet werden: Wie funktioniert das Virus? Wie kann es unser Immunsystem überlisten?  Wie kann die Abwehr funktionieren? Die molekularen Abl
die Idee vor:   Weitere Radiobeiträge über Projekte der Klaus Tschira Stiftung gibt

Audiobeitrag: Wie navigieren Bienen? Die Entdeckung der kognitiven Karten im Bienengehirn – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/bienen/

Bienen sind erstaunliche Insekten! Sie bestäuben Blüten, machen köstlichen Honig und haben komplexe Methoden entwickelt, um miteinander zu kommunizieren. Wie Bienen das mit ihrem winzigen Gehirn schaffen, ist ein Rätsel der Wissenschaft. Um dem auf die Spur zu kommen, hat die Klaus Tschira Stiftung
gesprochen:   Weitere Radiobeiträge über Projekte der Klaus Tschira Stiftung gibt

Audiobeitrag: Die Nature Marsilius Gastprofessorin Eva Wolfangel – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/nature-marsilius-gastprofessorin-eva-wolfangel/

Nie waren seriöse Wissenschaft und verlässliche Fakten so wertvoll wie heute. Für viele Forschende ist es aber immer noch Neuland, über ihre Arbeit anschaulich und verständlich zu berichten. Die Klaus Tschira Stiftung hat darum darum gemeinsam mit Holtzbrink Berlin und dem Marsilius Kolleg der Uni H
Weitere Radiobeiträge über Projekte der Klaus Tschira Stiftung gibt es unter klaus-tschira-stiftung.de

Audiobeitrag: Das Klima-Community-Event PRIO1 live – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/audiobeitrag-prio1-live/

Keine vier Jahre ist es her: Im Sommer 2018 startete die damals 15-jährige Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg den „Schulstreik für das Klima“. Inzwischen engagieren sich immer mehr junge Menschen weltweit für den Klimaschutz. Um die 16- bis 25-Jährigen besser miteinander zu vernetzen, haben die Di
Weitere Radiobeiträge über Projekte der Klaus Tschira Stiftung gibt es unter klaus-tschira-stiftung.de

Audiobeitrag: KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation wird zum 20. Mal verliehen – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/audiobeitrag-klartext-preis/

Doktorarbeiten in den Naturwissenschaften können die Welt verändern. Das berühmteste Beispiel sind wohl die 17 Seiten, die Albert Einstein als 26-Jähriger an der Uni Zürich einreichte. Nur leider versteht kaum jemand, worum es in so einer Dissertation geht. Das will der KlarText Preis für Wissenscha
Weitere Radiobeiträge über Projekte der Klaus Tschira Stiftung gibt es unter klaus-tschira-stiftung.de

Audiobeitrag: 12. Dresden-Preis – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/audiobeitrag-12-dresden-preis/

Die Corona-Pandemie diktiert seit mehr als einem Jahr unseren Alltag. Viele fühlen sich ohnmächtig, hilflos. Dabei kann jeder etwas tun. Jeder Mensch kann in seinem Umfeld einen Beitrag für seine Mitmenschen leisten. Diesen Gedanken greift der Dresden-Preis auf. Der internationale Friedenspreis, de
berichtet:   Weitere Radiobeiträge über Projekte der Klaus Tschira Stiftung gibt