Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Seltene Muskelkrankheit: Seehund hilft Lama | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/seltene-muskelkrankheit-seehund-hilft-lama

Der Diagnose folgt Verzweiflung, dann vielleicht doch Hoffnung: Wenn Eltern eines Kindes mit der genetisch bedingten LAMA2-Muskeldystrophie im Internet suchen, stossen sie unter anderem auf SEAL Therapeutics, ein Start-up der Universität Basel. Was nach dem englischen Wort für Seehund klingt, ist eine Gentherapie, die dereinst die Überlebenschancen betroffener Kinder deutlich verbessern könnte.
Wirksame Therapien gibt es gegen die seltene LAMA2-Muskeldystrophie bisher nicht.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Sanftes“ CRISPR könnte neue Methode zur Behebung von Gendefekten sein | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/sanftes-crispr-koennte-neue-methode-zur-behebung-von-gendefekten-sein

Forscher machen Menschen, die unter Gendefekten leiden, Hoffnung. Eine sanftere Version der Genschere CRISPR/Cas könnte besser heilen als die herkömmliche. Eine neue Studie zeigt: Wenn bei der CRISPR/Cas-Methode die DNA-Stränge nur „eingekerbt“ und nicht komplett zerschnitten werden, klappt die genetische Reparatur besser, und es entstehen weniger ungewünschte Mutationen.
Aber ganz so einfach ist es nicht, denn bislang gibt es bei CRISPR/Cas noch einige

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

KI entschlüsselt unsere Mutationen | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/ki-entschluesselt-unsere-mutationen

Kleine Änderungen, große Wirkung: Bisher war für 98 Prozent aller Punktmutationen in unserer DNA unbekannt, ob sie schaden, nutzen oder wirkungslos sind. Jetzt liefert eine künstliche Intelligenz diese Informationen. Das von der Google-Tochter DeepMind entwickelte KI-System „AlphaMissense“ erkennt die im Gencode ausgetauschten DNA-Buchstaben und prognostiziert ihre Wirkung auf die Proteinfunktion. Von den 216 Millionen möglichen Punktmutationen sind demnach 32 Prozent potenziell krankmachend, 57 Prozent wahrscheinlich harmlos, so das Team in „Science“.
September 2024 Welche Anwendungsbereiche für Gesundheitsdaten gibt es?

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Automatisierte Analyse des Tierverhaltens | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/automatisierte-analyse-des-tierverhaltens

Forschende entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet. Damit sind in der Verhaltensforschung detailliertere Untersuchungen und solche über lange Zeiträume möglich. Ausserdem hilft die Methode, das Tierwohl zu stärken. Bereits getestet wird sie im Zoo Zürich.
September 2024 Welche Anwendungsbereiche für Gesundheitsdaten gibt es?

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Tobias Kowatsch, Professor für Digital Health Interventions an der Universität Zürich (UZH), Direktor der School of Medicine an der Universität St.Gallen (HSG) und Scientific Director, Centre for Digital Health Interventions (UZH, HSG & ETH Zürich) | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/tobias-kowatsch-professor-fuer-digital-health-interventions-der-universitaet-zuerich-uzh

Tobias Kowatsch, Professor für Digital Health Interventions an der Universität Zürich (UZH), Direktor der School of Medicine an der Universität St.Gallen (HSG) und Scientific Director, Centre for Digital Health Interventions (UZH, HSG & ETH Zürich) und sein Team untersuchen wie Alltagstechnologien, beispielsweise Smartphones, Wearables oder Sprachassistenten, genutzt werden können, um die Prävention und das Management nichtübertragbarer Krankheiten zu unterstützen. Dazu gehören nicht nur Diabetes, Bluthochdruck, Krebs, Asthma, sondern auch psychische Erkrankungen. Ziel soll es vor allem sein, Alltagstechnologien präventiv zu nutzen damit Krankheit möglichst vermieden wird.
In Deutschland gibt es ein solches transparentes Vorgehen für das Verschreiben und

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Eizellspende in der Schweiz | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/themen/eizellspende-der-schweiz

Die Schweiz und Deutschland gehören zu den wenigen Ländern in Europa, in denen die Eizellenspende verboten ist. Die Spende von Samenzellen hingegen ist in der Schweiz erlaubt und seit 2001 gesetzlich geregelt. Das entsprechende Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) hat mit der Ermöglichung der Präimplantationsdiagnostik 2017 zwar eine Anpassung erfahren, ist in seinen Grundlagen aber bereits über 20 Jahre alt.
Es gibt keine stichhaltige Begründung für die Ungleichbehandlung der beiden Arten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

NZZ Live: Experten beleuchten Chancen und Risiken der Präzisionsmedizin | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/nzz-live-experten-beleuchten-chancen-und-risiken-der-praezisionsmedizin

Die personalisierte Medizin eröffnet neue Möglichkeiten, Therapien gezielt auf die individuellen Bedürfnisse von Patienten abzustimmen und damit effektiver und schonender zu gestalten. An einer Podiumsveranstaltung von «NZZ Live» diskutierten vier Experten über die Chancen und Herausforderungen dieser innovativen Ansätze. Besonders in der Krebsdiagnose und -behandlung zeigen Fortschritte in der Molekularbiologie und datenbasierten Modellen, wie Behandlungen präziser und Nebenwirkungen minimiert werden können. Die Diskussion vergegenwärtigt die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und politischer Unterstützung, um diese Entwicklung voranzutreiben.
September 2024 Welche Anwendungsbereiche für Gesundheitsdaten gibt es?

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden