Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Prof. Pedro Beltrao, Institut für Molekulare Systembiologie, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-pedro-beltrao-institut-fuer-molekulare-systembiologie-eth-zuerich-1

Prof. Pedro Beltrao und sein Team haben sich zum Ziel gesetzt, die genetischen Grundlagen menschlicher Krankheiten oder Unterschiede in Merkmalen wie Größe oder Gewicht zu verstehen. Dabei konzentrieren sie sich auf die zellulären Folgen der genetischen Variation. Neben experimentellen Methoden setzt das Team computergestützte Methoden wie das maschinelle Lernen ein. Die Entschlüsselung, wie genetische Variation zu Veränderungen von Merkmalen führt, bildet die Grundlage für neuartige Therapien. Wir durften Prof. Beltrao einige Fragen stellen.
Natürlich gibt es viele Krankheiten, die auf die Umwelt und die Umgebung, welcher

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Interview mit Salome Stierli, Postdoctoral Researcher at University of Zurich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/interview-mit-salome-stierli-postdoctoral-researcher-university-zurich

Die junge Forscherin Salome Stierli erläutert die Gefahren der Tier- und Menschenversuchsverbotsinitiative für uns alle und im speziellen für Ihre Forschungsarbeit. Erfahren Sie im unterstehenden Interview mehr darüber.
Es gibt aber entsprechende Modellsysteme; an der Universität Zürich arbeiten wir

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Eine CRISPR-Antwort auf Pandemien? | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/eine-crispr-antwort-auf-pandemien

Im Jahr 1881 bewies Louis Pasteur die „Keimtheorie der Krankheit“, nämlich dass Mikroorganismen für die Entstehung einer Reihe von Krankheiten verantwortlich sind. Nach Pasteurs und Robert Kochs bahnbrechenden Arbeiten über Krankheitserreger wurde im 20. Jahrhundert durch weitere Forschungen geklärt, wie das Immunsystem krankmachende Mikroorganismen aus molekularer Sicht abwehrt.
Impfstoffe werden möglicherweise nicht für alle Menschen verfügbar sein, und es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ender Konukoglu, Associate Professor für Biomedical Image Computing an der ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/ender-konukoglu-associate-professor-fuer-biomedical-image-computing-der-eth-zuerich

Ender Konukoglu, Associate Professor für Biomedical Image Computing an der ETH Zürich, entwickelt mit seinem Team neue Algorithmen mit dem Ziel, klinische Daten, insbesondere die medizinische Bildgebung, zu verbessern. Auf diese Weise trägt er dazu bei, die Diagnose von Krankheiten, den Arbeitsablauf und die Behandlungsplanung für Medizinerinnen und Mediziner und damit letztendlich auch das Leben von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Solche Vorschriften gibt es natürlich aus gutem Grund.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Regenerative Medizin | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/themen/regenerative-medizin

Eine künstlich erzeugte Luftröhre aus dem Bioreaktor, hergestellt mit körpereigenen Stammzellen – so sieht die Medizin von morgen aus. Die Regenerative Medizin nutzt die Regenerationsfähigkeit des Körpers oder ersetzt krankes Gewebe durch künstlich erzeugtes gesundes Gewebe nach dem Motto: Heilen statt reparieren.
Darüber hinaus gibt es eine Bandbreite an Krankheiten, bei welchen mit Hilfe von

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Studie: Use and Need for Health Data Sharing in Basic and Clinical Research | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/studie-use-and-need-health-data-sharing-basic-and-clinical-research

Hintergrund: Die Stiftung Gen Suisse, die seit 1991 daran arbeitet, die Schweiz als Forschungsstandort zu stärken, führte eine einzigartige Studie durch, die sich mit der Nutzung und dem Bedarf an Gesundheitsdaten im Bereich der Grundlagen- und klinischen Forschung, sowohl aktuell als auch zukünftig, befasste. Diese Studie bot eine einmalige Gelegenheit, Daten zu sammeln, die den Nutzen des Teilens von Gesundheitsdaten für die Öffentlichkeit belegen und die dringende Notwendigkeit verdeutlichen, regulatorische Hürden abzubauen, die den Forschungsfortschritt behindern.
Gibt es konkrete Anwendungsfälle, die der Öffentlichkeit vorgelegt werden können,

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden