Aufgaben zu den Sinnen und Organen des Menschen https://de.serlo.org/biologie/105508/aufgaben-zu-den-sinnen-und-organen-des-menschen
Die freie Lernplattform
Grundwissen: Das Auge Hier kannst du dir zuerst überlegen was es in unserem Körper gibt
Die freie Lernplattform
Grundwissen: Das Auge Hier kannst du dir zuerst überlegen was es in unserem Körper gibt
Entdecke hier spannende Artikel zu verschiedenen Themen für Dich! Schau rein und finde interessante Inhalte zum Lesen.
Additionsreaktion (X) Hier gibt es noch keinen Artikel, das kannst du gerne ändern
Entdecke vielfältige Informationen rund um Schule, Lernen und Freizeitaktivitäten für Jugendliche. Gestalte den Artikel nach deinen Interessen!
Aktivierungsenergie (x) Hier gibt es noch keinen Artikel, du kannst das aber gerne
Du möchtest mehr über verschiedene Themen erfahren? Schau vorbei und erstelle mit uns interessante Artikel zu allem, was dich interessiert!
Beispiel: Methanol, Ethanol Hier gibt es noch keinen Artikel, das kannst du gerne
Entdecke, erstelle und teile Artikel zu deinen Interessen und Leidenschaften. Werde Teil von unserer kreativen Community! Finde hier alle Infos!
Wertigkeiten (x) Hier gibt es noch keinen Artikel, das kannst du gerne ändern!
Entdecke und schreibe Artikel zu verschiedenen Themen für Schüler auf unserer Website. Werde Autor und teile dein Wissen!
Analyse (x) Hier gibt es noch keinen Artikel, das kannst du gerne ändern.
Die freie Lernplattform
geteilt werden und bei der Division einer ungeraden Zahl durch eine gerade Zahl gibt
Lerne Geradengleichungen mithilfe der Steigung und dem y-Achsenabschnitt aufzustellen. ⇒ Hier findest du Erklärungen zur allgemeinen Geradengleichung y=m*x + t und Geradengleichung durch zwei Punkte. Du lernst Ursprungs-, konstante und senkrechte Geraden sowie die Identität kennen. ✓ Lernen mit Serlo.
Zwischen zwei Punkten gibt es immer genau eine Gerade.
Prüfe dein Wissen zum Thema Adjektive und Adverbien!
Es gibt einige Adjektive, die eine unregelmäßige Komparativform haben.
Stelle beide Seiten des Terms auf, welcher die Aufteilung des Punktemusters mathematisch beschreibt.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Distributivgesetz Es gibt