Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Binomische Formeln – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/binomische-formeln/

Hier erfährst du, was binomische Formeln sind und wie du sie geschickt zum Lösen von Aufgaben verwenden kannst.Die binomischen Formeln beschreiben einen Spezialfall der Multiplikation von zwei Klammertermen.Das Wort „binomisch“ kommt aus dem Lateinischen von „bi“ + „nomen“ und bedeutet so viel wie „zwei Namen“, d. h. die Klammern enthalten genau zwei Summanden oder eine […]
Namen“, d. h. die Klammern enthalten genau zwei Summanden oder eine Differenz.Es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vergleichen, Umwandeln und Ordnen von Zeitangaben – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/vergleichen-umwandeln-und-ordnen-von-zeitangaben/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Zeitspannen auf unterschiedliche Weise angeben kannst und wie du von einer Schreibweise in eine andere umwandelst. Außerdem kannst du hier nachlesen, wie du Zeitspannen miteinander vergleichen kannst und sie der Größe nach ordnest. Zeitpunkte und Zeitspannen Zeitspannen in unterschiedlichen Einheiten angeben: s, min, h Zeitspannen in unterschiedlichen Einheiten […]
Um die Verkürzung um 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden auszugleichen, gibt es

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umfangsberechnung am Kreis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/umfangsberechnung-am-kreis/

Hier erfährst du, welcher Zusammenhang zwischen dem Umfang und dem Durchmesser (oder Radius) besteht und wie du den Umfang von Kreisen berechnest. Kreiszahl π Kreisumfang Wachstum von Durchmesser und Umfang Kreisumfang in Sachzusammenhängen Kreiszahl π Bei jedem Kreis ist das Verhältnis von Umfang U zu Durchmesser d gleich. Dieses Verhältnis U d = π (gesprochen: […]
Die Anzahl der Buchstaben jedes Wortes gibt die einzelnen Ziffern von π an: 3,1415926

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kryptologie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/kryptologie/

Die Kryptologie ist die Wissenschaft von den Ver- und Entschlüsselungsverfahren, wobei die Lehre von Verschlüsselungsverfahren auch als Kryptographie bezeichnet wird. Die Sicherung von zu übermittelnden Botschaften (Informationen) ist zu allen Zeiten betrieben worden, sei es durch Verwendung von Geheimsprachen oder durch Verschlüsselung. Bis weit ins 20. Jahrhundert betraf dies vorwiegend militärische Geheimnisse, seitdem aber auch […]
Das RSA-Verfahren funktioniert wie folgt: Es gibt einen öffentlichen Schlüssel (e

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maßstab – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/massstab/

Der Maßstab Die Maßstabsleiste Der Maßstab Bilder, Zeichnungen oder Karten stellen oft die Wirklichkeit verkleinert oder vergrößert dar. Der Maßstab beschreibt, wie stark verkleinert oder vergrößert wurde. Landkarten oder Grundrisse sind Verkleinerungen bestimmter Aspekte der Wirklichkeit. Technische Zeichnungen oder auch Zeichnungen von Insekten, sind häufig Vergrößerungen der Wirklichkeit. Ein Maßstab wird über das Verhältnis zweier […]
Schulplan mit Maßstabsleiste: Länge berechnen Die Maßstabsleiste gibt an, dass 1

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertetabellen und Funktionsgraphen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/wertetabellen-und-funktionsgraphen/

In diesen Erklärungen erfährst du, welcher Zusammenhang zwischen Wertetabellen und graphischen Darstellungen von linearen Funktionen besteht. Wertetabellen Von der Wertetabelle zur graphischen Darstellung Von der graphischen Darstellung zur Wertetabelle Wertetabellen und graphische Darstellung bei Sachaufgaben Wertetabellen Eine Funktion kann auf verschiedene Arten dargestellt werden. Eine Möglichkeit ist die Wertetabelle. Eine Wertetabelle hat zwei Zeilen. Die […]
Wertetabellen und graphische Darstellung bei Sachaufgaben Es gibt viele Situationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen mit Wurzeltermen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-wurzeltermen/

Hier erfährst du, wie du mit Wurzeltermen rechnest und welche Regeln du dabei beachten musst. Definitionsbereich bestimmen Multiplizieren und Dividieren Addieren und Subtrahieren Teilweise Wurzelziehen Brüche kürzen Definitionsbereich bestimmen Der Radikand einer Wurzel ist nie negativ. Der maximale Definitionsbereich D von x besteht also aus allen positiven Zahlen und der Null. Kurz: x ist definiert […]
Subtrahieren Für das Addieren und Subtrahieren von Wurzeln mit verschiedenen Radikanden gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwendungen zu Ungleichungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/anwendungen-zu-ungleichungen/

Hier erfährst du anhand verschiedener Beispiele, wie du mathematische Fragestellungen mit Hilfe von Ungleichungen lösen kannst. Wie löst man Textaufgaben? Zahlenrätsel Mischungsaufgaben Wie löst man Textaufgaben? Die Anwendungen, Rätsel und Probleme aus dem Alltag, die in den Beispielen aufgeführt sind, lassen sich lösen, indem du Ungleichungen aufstellst und diese löst. Es ist hilfreich, wenn du […]
Ungleichung aufstellen Es gibt eine untere und eine obere Grenze für den Fruchtanteil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lineare Funktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/lineare-funktionen/

Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion Einfluss der Parameter m und b und Spezialfälle Graphen zeichnen, wenn zwei Punkte gegeben sind Graphen zeichnen, wenn ein Punkt und die Steigung gegeben sind Graphen zeichnen, wenn die Geradengleichung gegeben ist Funktionsgleichungen aufstellen durch Ablesen am Graphen Funktionsgleichungen aufstellen zur Berechnung besonderer Punkte Funktionsgleichungen mit […]
Einen Schnittpunkt x 0 | 0 mit der x-Achse gibt es dann, wenn m≠0.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden