Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Anwendungen von Zuordnungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/anwendungen-von-zuordnungen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du proportionale von antiproportionalen Zuordnungen an Wertetabellen, Grafiken und in Alltagssituationen unterscheiden kannst. Wertetabellen und Graphen Zuordnungen in Textaufgaben Wertetabellen und Graphen Ist eine Wertetabelle oder ein Graph einer Zuordnung gegeben, so kannst du daran erkennen, ob die Zuordnung proportional oder antiproportional ist. Bei einer gegeben Wertetabelle überprüfst du […]
Bei Rezepten geht man allgemein von Durchschnittswerten aus und gibt für jede Person

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen für Fortgeschrittene – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-fuer-fortgeschrittene/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Rechenausdrücke mit mehreren Rechenoperatoren (+ , – , •, : ) und Klammern berechnest und wie du geschickt im Zahlbereich der rationalen Zahlen rechnen kannst. Punktrechnung vor Strichrechnung Klammerrechnung vor Punktrechnung vor Strichrechnung Innere Klammer vor äußerer Klammer Doppelbrüche auflösen Rechenvorteile nutzen mit dem Distributivgesetz Rechenvorschriften in eine […]
Punktrechnung vor Strichrechnung Damit so etwas in der Mathematik nicht vorkommt, gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vergleichen, Umwandeln und Ordnen von Zeitangaben – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/vergleichen-umwandeln-und-ordnen-von-zeitangaben/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Zeitspannen auf unterschiedliche Weise angeben kannst und wie du von einer Schreibweise in eine andere umwandelst. Außerdem kannst du hier nachlesen, wie du Zeitspannen miteinander vergleichen kannst und sie der Größe nach ordnest. Zeitpunkte und Zeitspannen Zeitspannen in unterschiedlichen Einheiten angeben: s, min, h Zeitspannen in unterschiedlichen Einheiten […]
Um die Verkürzung um 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden auszugleichen, gibt es

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umfangsberechnung am Kreis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/umfangsberechnung-am-kreis/

Hier erfährst du, welcher Zusammenhang zwischen dem Umfang und dem Durchmesser (oder Radius) besteht und wie du den Umfang von Kreisen berechnest. Kreiszahl π Kreisumfang Wachstum von Durchmesser und Umfang Kreisumfang in Sachzusammenhängen Kreiszahl π Bei jedem Kreis ist das Verhältnis von Umfang U zu Durchmesser d gleich. Dieses Verhältnis U d = π (gesprochen: […]
Die Anzahl der Buchstaben jedes Wortes gibt die einzelnen Ziffern von π an: 3,1415926

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kryptologie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/kryptologie/

Die Kryptologie ist die Wissenschaft von den Ver- und Entschlüsselungsverfahren, wobei die Lehre von Verschlüsselungsverfahren auch als Kryptographie bezeichnet wird. Die Sicherung von zu übermittelnden Botschaften (Informationen) ist zu allen Zeiten betrieben worden, sei es durch Verwendung von Geheimsprachen oder durch Verschlüsselung. Bis weit ins 20. Jahrhundert betraf dies vorwiegend militärische Geheimnisse, seitdem aber auch […]
Das RSA-Verfahren funktioniert wie folgt: Es gibt einen öffentlichen Schlüssel (e

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden