Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Lösen linearer Gleichungssysteme mit drei Variablen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/loesen-linearer-gleichungssysteme-mit-drei-variablen/

Hier erfährst du, wie du Gleichungssysteme mit drei Variablen systematisch in Dreiecksgestalt bringst, um sie zu lösen. Lineare Gleichungssysteme in Dreiecksgestalt lösen Allgemeines lineares Gleichungssystem mit drei Variablen lösen Lineare Gleichungssysteme in Dreiecksgestalt lösen Ein lineares Gleichungssystem ist nur dann eindeutig lösbar, wenn es aus mindestens so vielen Gleichungen besteht wie Variablen darin enthalten sind. […]
Löse das Gleichungssystem: Gleichungssystem lösen In Gleichung III gibt es nur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einfache Trigonometrie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/einfache-trigonometrie/

Winkelfunktionen und Seitenverhältnisse Berechnung von Winkeln und Seitenlängen Benutzung des Taschenrechners Lösen von Anwendungsaufgaben Winkelfunktionen und Seitenverhältnisse Da rechtwinklige Dreiecke mit gleich großen Winkeln ähnlich zueinander sind, sind die Seitenverhältnisse eindeutig durch einen der beiden spitzen Winkel festgelegt. Je nach Wahl des Winkels bekommen die Seiten im rechtwinkligen Dreieck „neue Namen“.Die Zuordnungen „Winkel“ -> „Seitenverhältnis“ […]
Benutzung des Taschenrechners Für die Winkelfunktionen gibt es auf den meisten Taschenrechnern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potenzgesetze für Potenzen mit rationalem Exponenten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/potenzgesetze-fuer-potenzen-mit-rationalem-exponenten/

Potenzen mit rationalen Exponenten Potenzgesetze Berechnen von Potenzen mit rationalem Exponenten Rechnen mit Wurzeln Rationalmachen des Nenners Potenzen mit rationalen Exponenten Für eine positive reelle Zahl a und natürliche Zahlen m , n ≥ 2 wird vereinbart:   a m n = a m n und a – m n = 1 a m n […]
oder Auch bei negativen Exponenten gibt es entsprechende Formulierungen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissen über lineare Funktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/wissen-ueber-lineare-funktionen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du dein Wissen über lineare Funktionen geschickt nutzen kannst, um den Wahrheitsgehalt von Aussagen zu überprüfen oder um Punkte unter bestimmten Bedingungen im Koordinatensystem zu finden. Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen Steigung Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen Der Graph einer linearen Funktion f mit der Funktionsgleichung y = m x + […]
Einen Schnittpunkt x 0 | 0 mit der x-Achse gibt es dann, wenn m≠0.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechengesetze für Wurzeln – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechengesetze-fuer-wurzeln/

Hier erfährst du, wie du mit Wurzeln rechnest und welche Regeln du dabei beachten musst.Wurzeln, die irrationale Zahlen sind, können nur als Näherungswert berechnet werden. Deshalb ist das Ziel beim Umformen von Wurzeltermen, als Radikanden die kleinstmögliche natürliche Zahl zu erhalten und möglichst viele Wurzeln ganz zu entfernen. Multiplizieren und dividieren Addieren und subtrahieren Teilweise […]
2 – 5 Addieren und subtrahieren Für das Addieren und Subtrahieren von Wurzeln gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

So funktioniert Scaffolding in Intelligenten Tutoriellen Systemen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/scaffolding-intelligentes-tutorielles-system/

Wie wird Scaffolding in Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) integriert, um individuelles und adaptives Lernen zu unterstützen? Alles über Mikro- und Makro-Adaptivität, Pull- und Push-Scaffolding sowie lernwirksames Scaffolding für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler.
Intelligente Tutorielle Systeme gibt es bereits seit den 1980-er Jahren.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden