Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Stifel, Michael – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/stifel-michael/

Name: Michael Stifel Geboren: um 1487 in Esslingen am Neckar Gestorben: 1567 in Jena Lehr-/Forschungsgebiete: Arithmetik, Algebra Michael Stifel war ein deutscher Theologe, Mathematiker und Reformator. Sein Hauptwerk  Arithmetica integra fasste die damals bekannte Algebra und Arithmetik unter Verwendung einer verbesserten Notationsweise zusammen. Früher Anhänger Luthers, Weltuntergangsprophet und schließlich Mathematik-Professor Michael Stifel wurde um 1487 […]
Beispiel: Wie 1/8 mit 64 multipliziert 8 ergibt, so gibt -3 zu 6 addiert 3.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Irrationale Zahlen kennenlernen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/irrationale-zahlen-kennenlernen/

In diesen Erklärungen erfährst du, welche Beziehungen zwischen den Mengen der rationalen, der irrationalen und der reellen Zahlen bestehen. Die rationalen Zahlen Die irrationalen Zahlen Die reellen Zahlen Beweis der Irrationalität Die rationalen Zahlen Die Menge der Rationalen Zahlen (ℚ) besteht aus allen Zahlen, die als Quotient zweier ganzer Zahlen dargestellt werden können. Da sich […]
Es gibt also einen Widerspruch zu der Annahme, dass a b nicht gekürzt werden kann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Analysis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/analysis/

Unter Analysis versteht man das Studium reeller Funktionen mit Hilfe der Differenzial- und Integralrechnung. Die Grundlagen hierzu wurden um 1670 von Isaak Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz geschaffen. Die Analysis hat sich seither weit verzweigt. Sie wurde auf Funktionen komplexer Variablen (Funktionentheorie) und auf Funktionen, deren Argumente selbst wieder Funktionen sind (Funktionalanalysis)so genannte Funktionaleerweitert. Darüber […]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Begriff der Stetigkeit zu definieren, am einfachsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lösen von Ungleichungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/loesen-von-ungleichungen/

Hier erfährst du, wie du Ungleichungen systematisch mit Hilfe von äquivalenzumformungen lösen und wie du überprüfen kannst, ob die Lösung richtig ist. Ungleichungen lösen durch äquivalenzumformungen Angabe der Lösungsmenge Ungleichungen mit negativen Zahlen multiplizieren Ungleichungen lösen durch äquivalenzumformungen Durch äquivalenzumformungen kannst du Ungleichungen verändern, ohne deren Lösungsmenge zu ändern.Man sagt dann, dass die Variable durch […]
der rationalen Zahlen ℚ gelöst werden soll, erhältst du als Lösung x > 3.Jetzt gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden