Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Dreiecke, Vierecke und Kreise – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/dreiecke-vierecke-und-kreise/

Flächeninhalt eines Rechtecks berechnen Flächeninhalt eines Quadrats berechnen Flächeninhalt einer rechtwinkligen Figur berechnen Umfang eines Rechtecks berechnen Flächeninhalt eines Dreiecks berechnen Allgemeines Dreieck und die Winkelsumme Haus der Vierecke Dreiecksarten und ihre Eigenschaften Flächeninhalt eines Kreises berechnen Kreisfläche in Sachzusammenhängen Umfang eines Kreises berechnen Kreisumfang in Sachzusammenhängen Flächeninhalt eines Rechtecks berechnen Um den Flächeninhalt eines […]
es drei verschiedene Grundseiten und die jeweiligen zugehörigen Höhen im Dreieck gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begründen und Beweisen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/begruenden-und-beweisen/

Hier erfährst du, wie du den Satz des Pythagoras beweisen kannst.Der Satz ist nach Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr.) benannt. Er war aber schon lange vor Pythagoras bekannt.Die Babylonier und ägypter haben bereits um 1600 v. Chr. die Zusammenhänge am rechtwinkligen Dreieck erkannt und sie als selbstverständlich […]
Es gibt Hunderte von Beweisen des Satzes des Pythagoras, die teilweise aber nur sehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreieckskonstruktionen und Kongruenzsätze – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/dreieckskonstruktionen-und-kongruenzsaetze/

Kongruenzsätze Konstruktionen mit Kongruenzsätzen Konstruierbarkeit von Dreiecken und Sonderfälle Kongruenzsätze Zwei Figuren sind kongruent , wenn du sie so übereinander legen kannst, dass sie passgenau aufeinander liegen. Du kannst dann eine Figur durch Spiegelung an einer Achse, Verschiebung oder Drehung auf die andere abbilden . Hier siehst du für ein Dreieck 1 ein gespiegeltes Dreieck […]
Es gibt vier Kongruenzsätze für Dreiecke.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen zu Potenzfunktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundlagen-zu-potenzfunktionen/

Hier erfährst du, was eine Potenzfunktion ist, und lernst die wichtigsten Grundlagen zu Potenzfunktion mit natürlichen Exponenten kennen. Was ist eine Potenzfunktion? Charakteristische Graphen von Potenzfunktionen Bedeutung des Koeffizienten im Term von Potenzfunktionen Was ist eine Potenzfunktion? Eine Potenzfunktion f (mit natürlichem Exponenten) ist eine Funktion mit einem Funktionsterm der Form f x = x […]
Potenzfunktionen Abhängig von der Parität des Exponenten n und vom Koeffizienten a gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Daten, Diagramme und Häufigkeiten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/daten-diagramme-und-haeufigkeiten/

Lerninhalte Säulen- und Kurvendiagramme interaktiv selbst erstellen Interpretieren von Säulen-, Kreis-, Balken-, Streifen- und Kurvendiagrammen Anwendungsaufgaben zu den Begriffen Mittelwert und Median Absolute und relative Häufigkeiten in Sachsituationen unterscheiden und ermitteln lernen Zufallsexperimente (z.B. Glücksrad drehen, Würfeln) und deren Ausgang kennenlernen und beurteilen Wahrscheinlichkeiten von einfachen Zufallsexperimenten bestimmen Diagramme erstellen und interpretieren Selbst machen ist […]
Denn diese gibt einen Anhaltspunkt, welche der vorgegebenen Antworten zur Frage gehört

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden