Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Als Schülerin oder Schüler mit bettermarks starten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/als-schueler-mit-bettermarks-starten/

Unser Ziel ist es, dass Mathe lernen einfacher zu machen. Wenn Du auf einem Blatt Papier Fehler machst, dann merkst Du das unter Umständen erst Tage später – und im schlechtesten Fall fällt es erst bei der Rückgabe der Klassenarbeit auf, dass Du etwas nicht richtig verstanden hast. Aus diesem Grund haben wir bei bettermarks […]
Speroni 4 years ago Antwort auf  Tyler Hast Du Dein Passwort vergessen oder gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gruppentheorie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/gruppentheorie/

Die Gruppe ist eine der am häufigsten verwendeten Strukturen in der Mathematik. Sie trat zuerst explizit im Zusammenhang mit der Auflösung algebraischer Gleichungen (nach Vorarbeiten von Joseph-Louis Lagrange und der Untersuchung von Augustin Cauchy über Permutationen, d.h. bijektiver Abbildungen endlicher Mengen) um 1830 bei Evariste Galois auf. Die heute gebräuchliche axiomatische Beschreibung wurde 1882 von […]
G\) gilt das Assoziativgesetz \((a\circ b)\circ c=a\circ (b\circ c)\), (A3) es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geometrie (Mathe) – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/geometrie-2/

Die Geometrie ist ein Teilgebiet der Mathematik.  Sie beschreibt Räume mit den abstrakten Begriffen wie Punkt und Gerade, deren grundlegenden Zusammenhänge durch Axiome gefordert werden. Vor über 2000 Jahren definierte Euklid z.B. den Begriff Punkt mit „Ein Punkt ist, was keine Teile hat“, um die fehlende Ausdehnung eines idealen Punktes zu beschreiben. Viele geometrische Sätze, […]
In der Mathematik gibt es heute viele „Geometrien“ , die sich axiomatisch unterscheiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/loesen-von-gleichungen-durch-aequivalenzumformungen/

Hier erfährst du, wie du Gleichungen systematisch mit Hilfe von äquivalenzumformungen lösen kannst und wie du überprüfst, ob die Lösung richtig ist. äquivalente Gleichungen Gleichungen lösen durch äquivalenzumformungen äquivalenzumformungen am Waagemodell Besondere Lösungsmengen äquivalente Gleichungen Zwei Gleichungen sind äquivalent , wenn sie dieselbe Lösungsmenge haben. Die Gleichungen 3x + 7 = 16 und x = […]
Das bedeutet, dass es keine Zahl gibt, die aus dieser Gleichung eine wahre Aussage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Differenzialgeometrie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/differenzialgeometrie/

In der Differenzialgeometrie werden die Methoden der ->Analysis auf die -> Geometrie angewandt. In der klassischen Differenzialgeometrie werden ebene Kurven, Raumkurven und Flächen hinsichtlich ihrer Krümmungseigenschaften untersucht. Dazu wird teilweise die Sprache der -> Vektoranalysis (Gradient, Divergenz, Rotation) benutzt, vor allem bei der Anwendung der Differenzialgeometrie in der mathematischen Physik. Die moderne Differenzialgeometrie, die in […]
Auch hier gibt es bedeutende Anwendungen in der Physik (allgemeine Relativitätstheorie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Terme – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/terme-2/

Lerninhalte Aufstellen von Termen mit Variablen zu Beschreibungen oder geometrischen Darstellungen Berechnen von Termwerten zu gegebenen Argumenten und Bearbeiten von Wertetabellen Aufgaben zu Addition, Subtraktion und Multiplikation von Termen Übungen zum Vereinfachen von Termen, z.B. durch Ausmultiplizieren oder Ausklammern Die  Rechengesetze zu Termen mit Potenzen, insbesondere der binomischen Formeln Eine Rechenvorschrift mit vielen Gesichtern Bettermarks […]
Ist eine Aufgabe nicht bis zum Ende gedacht, gibt bettermarks lenkende Hinweise,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maßeinheit – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/masseinheit/

Der Wert einer Größe setzt sich zusammen aus der Maßzahl und der Maßeinheit (kurz: Einheit). Für jede Größe wurde ein Standardmaß festgelegt, um gemessene Größen besser miteinander vergleichen zu können. Für die Länge ist dieses Standardmaß der Meter (m), für die Fläche ist es der Quadratmeter (m²), für das Volumen ist es der Kubikmeter (m³), […]
Gewicht ist es das Gramm (g), für die Zeit ist es die Sekunde (s) und für das Geld gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zuordnungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/zuordnungen/

Lerninhalte Proportionale Zuordnungen und antiproportionale Zuordnungen anhand verschiedener Darstellungsarten kennen lernen Vielfältige Anwendungen zu Zuordnungsvorschriften Aufgaben zu Proportionalität und Antiproportionalität mit dem Dreisatz lösen Wertetabellen anhand von Zuordnungsvorschriften vervollständigen Je mehr, desto … Bettermarks vermittelt anhand von Wertetabellen zunächst, dass sich sowohl proportionale als auch antiproportionale Zuordnungen nach einem bestimmten rechnerischen Muster verhalten. Durch das selbstständige […]
Zu jeder Aufgabe und zu jedem Rechenschritt gibt es ausführliche Erklärungen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden