Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Rechnen mit Längenangaben – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-laengenangaben/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit Längenangaben rechnen kannst. Addition von Längenangaben Subtraktion von Längenangaben Multiplikation von Längenangaben Division von Längenangaben Addition von Längenangaben Willst du zwei Längenangaben addieren, musst du vorher überprüfen, ob sie die gleiche Einheit haben. Sind die Längenangaben in der gleichen Einheit gegeben, addierst du die Zahlenwerte und schreibst […]
· 2.6 km = 13 km Division von Längenangaben Bei der Division von Längenangaben gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diagramme erstellen und auswerten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/diagramme-erstellen-und-auswerten/

In dieser Erklärung erfährst du, wie du Daten in Diagrammen abbilden kannst, wie du im Diagramm abliest und wie du eines erstellst. Außerdem werden dir verschiedene Diagrammtypen sowie ihre Vor- und Nachteile vorgestellt. Verwendung von Diagrammen Kurvendiagramm Säulen- und Balkendiagramm Weitere Diagrammtypen Median und Mittelwert Verwendung von Diagrammen Um verschiedene Daten übersichtlicher als in einem […]
Größen miteinander vergleichen, einen Trend ablesen und Daten interpretieren.Es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teilbarkeit und Primzahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/teilbarkeit-und-primzahlen/

Lerninhalte Übungen zu den Teilbarkeitsregeln durch 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 25, 50 und 100. Die Primzahlen Die Zerlegung natürlicher Zahlen in Primfaktoren Die Bestimmung von Teilermengen und Vielfachenmengen Die Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers (ggT) und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (kgV) mehrerer Zahlen Plusminus Um nicht vorweg zu nehmen, wie viele […]
Gibt es noch mehr Lösungen als eingegeben, weist bettermarks darauf hin.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Als Schülerin oder Schüler mit bettermarks starten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/als-schueler-mit-bettermarks-starten/

Unser Ziel ist es, dass Mathe lernen einfacher zu machen. Wenn Du auf einem Blatt Papier Fehler machst, dann merkst Du das unter Umständen erst Tage später – und im schlechtesten Fall fällt es erst bei der Rückgabe der Klassenarbeit auf, dass Du etwas nicht richtig verstanden hast. Aus diesem Grund haben wir bei bettermarks […]
Speroni 4 years ago Antwort auf  Tyler Hast Du Dein Passwort vergessen oder gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Funktionsgraphen verstehen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/funktionsgraphen-verstehen/

Hier erfährst du, wie du Funktionsgraphen interpretieren und dadurch nützliche Informationen aus ihnen ablesen kannst. Aus Funktionsgraphen Wertepaare ablesen Definitions- und Wertebereich am Funktionsgraphen erkennen Besondere Punkte auf dem Funktionsgraphen Monotonie-Intervalle Funktionsgraphen und Prozesse Aus Funktionsgraphen Wertepaare ablesen Das ist der Funktionsgraph der Funktion f(x) = x 2 – 8 . Der Graph einer Funktion […]
Es ist möglich, dass es zu einem y-Wert mehr als einen x-Wert gibt, so dass y = f

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mathe Känguru – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mathe-kaenguru/

Welches Land verbindet jeder auf Anhieb mit dem Känguru? Genau, das kann nur Australien sein. Das ist auch schon der Hintergrund, warum einer der am weitesten verbreiteten Mathematik-Wettbewerbe den ebenso witzigen wie ungewöhnlichen Namen „Mathe-Känguru“ trägt. Doch eins nach dem anderen. Es waren Hochschulmathematiker von „down under“, die etwa Mitte der siebziger Jahre die Idee […]
Rechnung getragen, dass es in allen Ländern natürlich unterschiedliche Lehrpläne gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geometrie (Mathe) – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/geometrie-2/

Die Geometrie ist ein Teilgebiet der Mathematik.  Sie beschreibt Räume mit den abstrakten Begriffen wie Punkt und Gerade, deren grundlegenden Zusammenhänge durch Axiome gefordert werden. Vor über 2000 Jahren definierte Euklid z.B. den Begriff Punkt mit „Ein Punkt ist, was keine Teile hat“, um die fehlende Ausdehnung eines idealen Punktes zu beschreiben. Viele geometrische Sätze, […]
In der Mathematik gibt es heute viele „Geometrien“ , die sich axiomatisch unterscheiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden