Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Wissen über lineare Gleichungssysteme – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/wissen-ueber-lineare-gleichungssysteme/

Hier erfährst du, unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist, ein lineares Gleichungssystem zeichnerisch zu lösen und wie du beim rechnerischen Lösen das Additions-, Einsetzungs- oder Gleichsetzungsverfahren geschickt verwenden kannst. Auswahl eines günstigen Verfahrens zum Lösen eines linearen Gleichungssystems Knobelaufgaben zu linearen Gleichungssystemen Auswahl eines günstigen Verfahrens zum Lösen eines linearen Gleichungssystems Jedes lineare Gleichungssystem mit […]
Die Lage der Geraden gibt bereits einen überblick über die Lösungen des Gleichungssystems

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quartile und Boxplots – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/quartile-und-boxplots/

Hier erfährst du, was Quartile und Boxplots sind, wie du Quartile ermittelst und welche Rolle sie bei Boxplots spielen. Quartile Bestimmung der Quartile Boxplots Quartile Quartil ist lateinisch und heißt wörtlich übersetzt „ Viertelwert “ . Quartile zerlegen eine sortierte Datenreihe von Beobachtungen in vier (annähernd) gleich große Abschnitte oder Klassen . Das erste Quartil […]
verbleibenden Datenhälften jeweils eine gerade Anzahl von Datenwerten enthalten, gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mathematische Fachgebiete – Seite 2 von 2 – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/matheportal/fachgebiete/page/2/

Wir stellen euch die wichtigsten Fach- und Teilgebiete der Mathematik vor. Charakteristisch für die Mathematik ist, dass die einzelnen mathematischen Gebiete teilweise sehr eng zueinander stehen und oftmals fließend ineinander übergehen.
Aussagenlogik mit den zwei Wahrheitswerten, „wahr“ oder „falsch“ verwendeteinen Drittes gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Theoretische Mathematik – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/theoretische-mathematik/

Die Mathematik als Wissenschaft ist gemeinsam mit der Philosophie in der griechischen Antike entstanden. Obwohl man bereits seit Jahrtausenden in Mesopotamien und in Ägypten gerechnet und gemessen hat, waren griechische Mathematiker (wie Thales und Pythagoras mit seinen Schülern) um 600 v. Chr. die Ersten, die sich mit Zahlen und ihren Eigenschaften sowie mit geometrischen Fragestellungen […]
Das folgende Diagramm gibt eine wenn auch stark vereinfachte Übersicht über die wichtigsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen mit Gewichtsangaben – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-gewichtsangaben/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du beim Rechnen mit Gewichtsangaben vorgehen kannst. Addition von Gewichtsangaben Subtraktion von Gewichtsangaben Multiplikation von Gewichtsangaben Division von Gewichtsangaben Addition von Gewichtsangaben Willst du zwei Gewichtsangaben addieren, musst du vorher überprüfen, ob sie die gleiche Einheit haben. Sind die Gewichtsangaben in der gleichen Einheit gegeben, addierst du die Zahlenwerte […]
kg = 9.2 kg Division von Gewichtsangaben Bei der Division von Gewichtsangaben gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teilermengen und Vielfachenmengen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/teilermengen-und-vielfachenmengen/

In diesen Erklärungen erfährst du, was Teiler- und Vielfachenmengen sind und wie du gemeinsame Teiler oder Vielfache angibst. Vielfache und Teiler Vielfachenmengen und Teilermengen Gemeinsame Teiler … Vielfache und Teiler Vielfache:Eine Zahl x ist Vielfache einer anderen Zahl y, wenn die Zahl x einmal, zweimal, dreimal,…. so groß ist,wie die Zahl y. Teiler:Eine Zahl x […]
Es gibt nur endlich viele gemeinsame Teiler.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diagramme erstellen und auswerten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/diagramme-erstellen-und-auswerten/

In dieser Erklärung erfährst du, wie du Daten in Diagrammen abbilden kannst, wie du im Diagramm abliest und wie du eines erstellst. Außerdem werden dir verschiedene Diagrammtypen sowie ihre Vor- und Nachteile vorgestellt. Verwendung von Diagrammen Kurvendiagramm Säulen- und Balkendiagramm Weitere Diagrammtypen Median und Mittelwert Verwendung von Diagrammen Um verschiedene Daten übersichtlicher als in einem […]
Größen miteinander vergleichen, einen Trend ablesen und Daten interpretieren.Es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zufallsexperimente und Baumdiagramme – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/zufallsexperimente-und-baumdiagramme/

Hier erfährst du, wie man mit Hilfe von Baumdiagrammen die Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen mehrstufiger Zufallsexperimente berechnen kann. Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Die Summenregel für Zweige Die Produktregel für Pfade Ereigniswahrscheinlichkeiten mit Wahrscheinlichkeitsbäumen berechnen Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Baumdiagramme können durch eine kleine Erweiterung sehr geschickt zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen mehrstufiger Zufallsexperimente […]
Zweigwahrscheinlichkeiten enthält, nennt man auch kurz Wahrscheinlichkeitsbaum. üblicherweise gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cantor, Georg – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/cantor-georg/

Name: Georg Cantor Geboren: 1845 in Sankt Petersburg Gestorben: 1918 in Halle (Saale) Lehr-/Forschungsgebiete: Mengenlehre Georg Cantor war ein deutscher Mathematiker, der von 1845 bis 1918 lebte. Seine größte mathematische Errungenschaft ist die Begründung der Mengenlehre. Er klassifizierte Mengen nach ihrer Mächtigkeit, insbesondere die unendlichen Mengen in abzählbar unendliche und überabzählbare. Mittels seines Diagonalisierungsverfahrens konnte […]
Dagegen gibt es auch unendliche Mengen, die nicht abzählbar, also überabzählbar sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Funktionsgraphen verstehen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/funktionsgraphen-verstehen/

Hier erfährst du, wie du Funktionsgraphen interpretieren und dadurch nützliche Informationen aus ihnen ablesen kannst. Aus Funktionsgraphen Wertepaare ablesen Definitions- und Wertebereich am Funktionsgraphen erkennen Besondere Punkte auf dem Funktionsgraphen Monotonie-Intervalle Funktionsgraphen und Prozesse Aus Funktionsgraphen Wertepaare ablesen Das ist der Funktionsgraph der Funktion f(x) = x 2 – 8 . Der Graph einer Funktion […]
Es ist möglich, dass es zu einem y-Wert mehr als einen x-Wert gibt, so dass y = f

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden