Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Rechnen mit negativen Brüchen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-negativen-bruechen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du negative Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren kannst. Positive und negative Brüche Negative Brüche addieren oder subtrahieren Negative Brüche multiplizieren oder dividieren Rechnen mit mehreren (negativen) Brüchen Positive und negative Brüche Du kennst bereits die ganzen Zahlen ( ℤ ). Sie lassen sich auf der Zahlengerade darstellen: Genauso, […]
Genauso, wie es zu jeder positiven ganzen Zahl eine negative ganze Zahl als Gegenzahl gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eigenschaften von Körpern – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/eigenschaften-von-koerpern/

Prisma Zylinder Pyramide Kegel Kugel Schrägbilder Netz eines Körpers Axialschnitt und Rotationskörper Prisma Ein Prisma (manchmal auch Säule genannt) ist ein geometrischer Körper mit kongruenten und parallelen n-Ecken als Grund- und Deckfläche. Die Mantelfläche besteht aus n Parallelogrammen . Beim geraden Prisma besteht die Mantelfläche aus n Rechtecken . Beachte, auch Rechtecke sind Parallelogramme. schiefes […]
Zu einem Körper gibt es unterschiedliche Netze.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Funktionentheorie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/funktionentheorie/

Die Funktionentheorie befasst sich mit Funktionen komplexer Variablen, die im komplexen Sinn differenzierbar, man sagt holomorph, sind. Die Funktionentheorie wird auch als komplexe Analysis bezeichnet. Dabei heißt eine auf einer offenen Menge definierte komplexwertige Funktion f differenzierbar (oder holomorph) in einem Punkt , wenn der Grenzwert existiert. Eine komplexe Funktion f lässt sich auch als […]
Während es im Reellen beliebig oft differenzierbare Funktionen gibt, die keine Darstellung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bearbeiten von Wertetabellen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/bearbeiten-von-wertetabellen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Wertetabellen zur Termwertberechnung verwenden kannst und unter welchen Bedingungen zwei Terme äquivalent sind. Wertetabellen aufstellen Wertetabelle bearbeiten äquivalente Terme Wertetabellen aufstellen Wenn du mehrere Termwerte für verschiedene Werte einer Variablen bestimmen sollst, ist eine Wertetabelle hilfreich. Die Wertetabelle enthält für jede im Term verwendete Variable eine Zeile und […]
Es gibt auch Terme, die nur für ganz bestimme Ersetzungen der Variablen gleiche Werte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen mit Prozenten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-prozenten/

Begriffe der Prozentrechnung im Sachkontext zuordnen Prozentwert berechnen Prozentsatz berechnen Grundwert berechnen Prozente in Diagrammen darstellen Begriffe der Prozentrechnung im Sachkontext zuordnen Prozentangaben beschreiben Größenverhältnisse und werden durch das Symbol % dargestellt. Prozent bedeutet von Hundert: 1 % = 1 100 Der Grundwert ist das Ganze und entspricht 100 % .Der Prozentwert ist der Anteil […]
und entspricht 100 % .Der Prozentwert ist der Anteil des Ganzen.Der Prozentsatz gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden