Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Rechenregeln – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/haeufigkeiten-wahrscheinlichkeiten-und-rechenregeln/

Hier erfährst du, wie du Wahrscheinlichkeiten in Zufallsexperimenten bestimmen kannst, was Laplace-Experimente sind und wie relative Häufigkeiten mit Wahrscheinlichkeiten zusammenhängen. Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsräume Allgemeine Regeln für Wahrscheinlichkeiten Laplace-Wahrscheinlichkeiten und daraus resultierende Regeln Relative Häufigkeiten Erwartungswerte Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsräume Zufallsexperimente werden zur mathematischen Beschreibung von Vorgängen verwendet, deren Ausgang nicht sicher vorhergesagt werden kann. […]
Häufig gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Ergebnismenge festzulegen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitalisierung der Bildung – Föderalismus als Herausforderung und Chance – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/digitalisierung-bildung-foederalismus/

Unter der Überschrift »Wie viel Föderalismus verträgt die Bildungsdigitalisierung?« fand am 30. Juni 2023 in der schleswig-holsteinischen Landesvertretung in Berlin eine spannende Diskussion statt, zu der Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien eingeladen hatte. Teilnehmer aus den Bereichen Bildung, Politik, Verwaltung und Tech-Branche tauschten sich ausgiebig darüber aus, wie die Digitalisierung in der Schule effektiv vorangebracht werden […]
Inzwischen gibt es einen wissenschaftlichen Konsens über die Wirksamkeit adaptiver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eigenschaften von Körpern – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/eigenschaften-von-koerpern-2/

Prisma Zylinder Pyramide Kegel Kugel Schrägbilder Netz eines Körpers Axialschnitt und Rotationskörper Prisma Ein Prisma (manchmal auch Säule genannt) ist ein geometrischer Körper mit kongruenten und parallelen n-Ecken als Grund- und Deckfläche. Die Mantelfläche besteht aus n Parallelogrammen . Beim geraden Prisma besteht die Mantelfläche aus n Rechtecken . Beachte, auch Rechtecke sind Parallelogramme. schiefes […]
Zu einem Körper gibt es unterschiedliche Netze.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arithmetik – Zahlentheorie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/arithmetik-zahlentheorie/

Arithmetik oder Zahlentheorie ist die Lehre von den Eigenschaften der Zahlen. Sie umfasst nicht nur den alltäglichen Umgang mit Zahlen, d.h. die Grundrechenarten der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, sondern vor allem das Studium der Teilbarkeitseigenschaften natürlichen Zahlen. Die Grundbausteine der Zahlen, so zu sagen die Atome, sind die Primzahlen, d.h. die natürlichen Zahlen mit […]
durch die pythagoreischen Zahlentripel gelöst werden, von denen es unendlich viele gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundbegriffe-der-wahrscheinlichkeitsrechnung/

Hier lernst du die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung wie Zufallsexperiment, Ergebnis und Ereignis kennen. Außerdem erfährst du hier, wie du mögliche Ergebnisse von Zufallsexperimenten mit Hilfe von Baumdiagrammen darstellen kannst. Erkennen von Zufallsexperimenten Ergebnis – Ereignis – Ergebnismenge Sichere und unmögliche Ereignisse sowie Gegenereignisse Mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme Erkennen von Zufallsexperimenten Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, […]
Es gibt außerdem noch das sogenannte „unmögliche Ereignis“, das keinerlei Ergebnis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potenzen und rationale Zahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/potenzen-und-rationale-zahlen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit Potenzen rationaler Zahlen rechnest. Grundbegriffe zu den Potenzen Potenzen in ein Produkt umwandeln Potenzen mit Brüchen Vorzeichen von Potenzen Grundbegriffe zu den Potenzen Jede Potenz besteht aus einem Exponenten und einer Basis. SprechweiseDu sprichst die Rechenoperation als „2 hoch 5“ aus. Wenn im Exponent eine „2“ steht, […]
Die natürliche Zahl im Exponenten gibt an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Graphentheorie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/graphentheorie/

Die Graphen der Graphentheorie haben nichts zu tun mit den Funktionsgraphen der Analysis. Hier handelt es sich hier um Konfigurationen, die aus Punkten, den Knoten, und Kurven, den Kanten, bestehen. Eine Kante verbindet immer zwei Knoten, die auch zusammenfallen dürfenman hat dann eine Schlinge. Zwei Knoten können durch mehrere Kanten verbunden werden. Da es nicht […]
zu entscheiden, ob es in einem gegebenen Graphen, stets einen geschlossenen Weg gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen mit Geldbeträgen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-geldbetraegen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du beim Rechnen mit Geldbeträgen vorgehen kannst. Addition von Geldbeträgen im Kopf Subtraktion von Geldbeträgen im Kopf Schriftliche Addition und Subtraktion von Geldbeträgen Multiplikation von Geldbeträgen im Kopf Division von Geldbeträgen im Kopf Addition von Geldbeträgen im Kopf Willst du zwei Geldbeträge addieren, musst du vorher überprüfen, ob sie […]
€ = 7,00 € Division von Geldbeträgen im Kopf Bei der Division von Geldbeträgen gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden