Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Numerische Mathematik – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/numerische-mathematik/

Die näherungsweise Berechnung reeller Zahlen ist fast so alt wie die Mathematik. Bereits bei den Babyloniern findet man eine Approximation der Zahl durch eine rationale Zahl. Allgemeine numerische Methoden zur Berechnung von Zahlwerten oder von Funktionen zu finden ist die Aufgabe der numerischen Mathematikkurz auch Numerik genannt. Im Wesentlichen stellen sich zwei Aufgaben: die Approximation […]
zu wissen, in welchem Bereich man suchen muss, also ob es überhaupt Nullstellen gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cauchy, Augustin Louis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/cauchy-augustin-louis/

Name: Augustin Louis Cauchy Geboren: 1789 in Paris Gestorben: 1857 in Sceaux (bei Paris) Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Algebra, Physik, Theorie der Folgen und Reihen, Funktionentheorie, Stochastik Augustin Louis Cauchy war ein französischer Mathematiker und Physiker des 19. Jahrhunderts. Die Strenge und Exaktheit seiner Methodik waren wegweisend für die Entwicklung der Mathematik. Besonders bedeutend sind seine Beiträge […]
Als Royalist gibt ab 1815 die Restauration seiner Karriere Auftrieb: Cauchy wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Rechenregeln – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/haeufigkeiten-wahrscheinlichkeiten-und-rechenregeln/

Hier erfährst du, wie du Wahrscheinlichkeiten in Zufallsexperimenten bestimmen kannst, was Laplace-Experimente sind und wie relative Häufigkeiten mit Wahrscheinlichkeiten zusammenhängen. Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsräume Allgemeine Regeln für Wahrscheinlichkeiten Laplace-Wahrscheinlichkeiten und daraus resultierende Regeln Relative Häufigkeiten Erwartungswerte Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsräume Zufallsexperimente werden zur mathematischen Beschreibung von Vorgängen verwendet, deren Ausgang nicht sicher vorhergesagt werden kann. […]
Häufig gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Ergebnismenge festzulegen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teilbarkeit – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/teilbarkeit/

Für wird definiert:  heißt dann Teiler von . Ist kein Teiler von , so schreibt man . Bei der Division von durch bleibt dann ein Rest. Der größte gemeinsame Teiler von und ist definiert durch Das ist die größte natürliche Zahl, die sowohl als auch teilt. Das kleinste gemeinsame Vielfache von und ist definiert durch […]
mathbb{N}\) wird definiert: \(n|m\quad\mbox{falls es ein}~k\in\mathbb{N}~\mbox{gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden