Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Fallunterscheidungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/fallunterscheidungen/

In der Informatik: Bedingte Anweisung in einem Programm: Wenn a=6 dann verzweige nach A, wenn a6 dann verzweige nach B. In der Mathematik: Verzweigung bei der Lösung von Rechenaufgaben oder bei Beweisen. Beispiel: Bestimme alle Lösungen der Betragsgleichung  . Zum Umformen unterscheidet man: Ist  , so hat man  , also  . Ist  , also  . […]
Fall: Ist  \(4a^2 – 3a > 0\) , so gibt es zwei Lösungen.   2.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus Fehlern lernen – Das Konzept hinter bettermarks – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/konzept-bettermarks/

Das pädagogische Konzept von bettermarks basiert darauf, es Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, aus ihren Fehlern zu lernen. Dies geschieht auf Basis folgender Interaktionen: Aufgaben rechnen Fehler machen Feedback bekommen Es erneut versuchen und das Gelernte anwenden Um dies beim Einsatz im Unterricht zu ermöglichen, hat das Lernsystem von bettermarks folgende Eigenschaften: Vollständigkeit der Inhalte […]
Doch Papier gibt keine Rückmeldung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mengenlehre – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mengenlehre/

Die Mengenlehre wurde von Georg Cantor in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelt. Sie ist heute die Sprache der Mathematik, denn fast alle mathematischen Aussagen werden mit Hilfe von Mengen, Abbildungen und Relationen ausgedrückt. Cantor schrieb 1895: „Unter einer „Menge“ verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung oder unseres […]
Es gibt eine leere Menge \(\{ \}\) oder Ø, die kein Element besitzt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Boolesche Algebra – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/boolesche-algebra/

Die Boolesche Algebra findet Anwendung in der Aussagenlogik, der Mengenalgebra und der Schaltalgebra.Unter einer Booleschen Algebra versteht man eine Menge B mit zwei inneren Verknüpfungen , , für die die folgenden Axiome erfüllt sind:    1. Für alle a, b, c aus B gilt:       und (Assoziativgesetze)    2. Für alle a, b aus B gilt:       […]
Es gibt eine Nullelement n, d.h. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Intelligente Tutorensysteme – Messbarer Leistungszuwachs in MINT-Fächern – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/intelligente-tutorensysteme-mint/

Immer wieder wird in Bezug auf digitale Lernmedien die Frage gestellt, wie wirksam sie im Unterrichtseinsatz sind. Einige Erkenntnisse aus der Wissenschaft geben dazu Aufschluss. Eine Metastudie der TU München im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) kommt zu dem Schluss, dass intelligente Tutorensysteme die größte positive Wirkung auf die Lernergebnisse in MINT-Fächern haben. Untersucht wurden 80 […]
Dort gibt es Standorte wie Pittsburgh mit der Carnegie Mellon University, die eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brüche und Dezimalzahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/brueche-und-dezimalzahlen/

Umwandeln von Brüchen mit den Nennern 10, 100, 1000, … in Dezimalzahlen Umwandeln von Brüchen in Dezimalzahlen durch Erweitern des Nenners auf 10, 100, 1000, … Vergleich von gleichnamigen Brüchen Vergleich von zählergleichen Brüchen Vergleich von ungleichnamigen Brüchen Prozente aus einer Grafik ablesen Umwandeln von Brüchen mit den Nennern 10, 100, 1000, … in Dezimalzahlen […]
Ganzen (12) der gemischten Zahl stehen vor dem Komma und der umgewandelte Bruch gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ganze Zahlen kennenlernen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/ganze-zahlen-kennenlernen-2/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie die Menge der ganzen Zahlen aufgebaut ist und welche Eigenschaften die ganzen Zahlen besitzen. Die Menge der ganzen Zahlen Warum braucht man negative Zahlen? Negative Zahlen im Alltag Ganze Zahlen an der Zahlengeraden Betrag und Gegenzahl Die Menge der ganzen Zahlen Du kennst bereits die natürlichen Zahlen ( ℕ […]
C sinkt, gibt man sie als negative Zahl an: -3 ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden