Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Fakt oder Fake? Warum Nachrichtenkompetenz so wichtig ist | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/09/30/fakt-oder-fake-warum-nachrichtenkompetenz-so-wichtig-ist/

Falschmeldungen und Verschwörungstheorien gewinnen durch das Internet ein demokratiegefährdendes Ausmaß. Die Vermittlung von Medienkompetenz bekommt damit zunehmende Bedeutung – auch in der Demokratiebildung.  Was sich früher auf Stammtische beschränkte, findet heute rasante Verbreitung im Internet. Grübler gleichen Schlages treffen sich in Echokammern, finden soziale Bestätigung, pushen sich gegenseitig hoch und posaunen dank YouTube, Facebook und […]
Gibt es noch andere Nachrichtenseiten, die die Meldung aufgreifen?

Gegen Corona: CO2-Ampeln in allen Klassenräumen geplant | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/07/19/gegen-corona-co2-ampeln-in-allen-klassenraeumen-geplant/

Um Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler besser vor Corona-Ansteckung und Atemwegsinfektionen zu schützen, sollen Klassenräume aller öffentlichen und freien Schulen mit sogenannten CO2-Ampeln ausgestattet werden. Darauf hat sich heute das Kabinett verständigt. Die Staatsregierung folgt damit einer Empfehlung des Expertenrates der Bundesregierung. Das Expertengremium hatte sich Anfang Juni dieses Jahres dafür ausgesprochen, CO2-Messungen in Klassenräumen verpflichtend […]
Und gibt es Anbieter, die in der großen Stückzahl liefern können und wann können

»Wenn es brenzlig wird an Schulen« – Fünf neue Fallbeispiele aus der pädagogischen Praxis | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2021/02/24/wenn-es-brenzlig-wird-an-schulen-fuenf-neue-fallbeispiele-aus-der-paedagogischen-praxis/

Religiös begründete Konflikte, Verschwörungsideologien und Hass im Klassenchat: Schulen sind immer wieder neuen Herausforderungen ausgesetzt, mit denen sowohl Schulleiterinnen und Schulleiter als auch Lehrkräfte im pädagogischen Alltag umgehen müssen. Hier gilt: Handeln, nicht Wegsehen! Die Fallbeispielsammlung »Herausforderungen politischer Bildung und pädagogischen Handelns an sächsischen Schulen« soll dabei Rechtssicherheit und eine Handlungsorientierung geben. In den Blogbeiträgen […]
Zur dieser Thematik gibt es ein neues Fallbeispiel, welches wir Ihnen hier in Auszügen

Bundesweiter Schüler-Vergleichstest: Sachsen belegt Spitzenplatz | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/10/18/bundesweiter-schueler-vergleichstest-sachsen-belegt-spitzenplatz/

Sachsen belegt den ersten Platz beim IQB-Bildungstrend 2018, Sekundarstufe I (MINT-Kompetenzen). Über das Abschneiden beim bundesweiten Ländervergleich zeigte sich Kultusminister Christian Piwarz erfreut: »Die sehr gute Arbeit unserer Lehrer und unser stabiles und verlässliches Bildungssystem sind die Eckpfeiler des erneuten Erfolges beim Ländervergleich.« Er stellte klar: »Der Ländervergleich zeigt, dass sich schulfachliche Experimente und Umbrüche […]
Den kompletten Vergleichstest gibt es hier.  

Mehr Kompetenz durch Medienführerschein | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/07/10/medienkompetenz-statt-handyverbot/

Am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Nossen erwerben alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen den Medienführerschein. Warum das mehr ist als nur eine Unterrichtseinheit – und wie damit Prävention, Medienbildung und Elternarbeit zusammenkommen. Von Antje Tiefenthal Ein Mittwochvormittag im Klassenraum der 6.1. Die Schülerinnen und Schüler lesen auf dem Whiteboard die Schlagzeile: »Minus 40 Grad
Genau darum geht es im umfassenden Präventionskonzept des Gymnasiums in Nossen: Es gibt

Unternehmen und Schulen sollten enger kooperieren | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/04/15/unternehmen-und-schulen-sollten-enger-kooperieren/

Ministerpräsident Michael Kretschmer und Kultusminister Christian Piwarz sprechen sich dafür aus, dass Schulen und Unternehmen vertraglich geregelte Kooperationsvereinbarungen schließen. »Wir wollen bei den jungen Leuten frühzeitig die Neugier für Natur und Technik wecken. Denn Wissen ist unsere wichtigste Ressource, besonders in den MINT-Fächern. Eine intensive und regelmäßige Zusammenarbeit zwischen Schulen und Wirtschaftsbetrieben fördert die Berufswahlkompetenz […]
Neben Sachsen gibt es bereits in Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg

Miteinander möglich machen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/07/03/miteinander-moeglich-machen/

Am Förderzentrum Erich Kästner in Aue weht seit zwei Jahren ein frischer Wind. Schulentwicklung wird hier nicht nur gedacht, sondern gelebt – von allen gemeinsam. Wie das gelingt, erzählen Jacqueline Hoffmann, erfahrene Lehrerin, und Carolin Alpers, pädagogische Fachkraft. Mit neuen Ideen und viel Teamgeist gestalten sie Schule neu. Von Antje Tiefenthal Die Veränderungen am Förderzentrum […]
Was machen wir wirklich anders, außer dass es bei uns kleine Klassen gibt?

Produktives Lernen bereit für Regelausbildung | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2017/10/05/produktives-lernen-bereit-fuer-regelausbildung/

Der Schulversuch »Produktives Lernen« hat sich bewährt: Durch den starken Praxisbezug haben viele abschlussgefährdete Schüler einen Bildungsabschluss und stabile berufliche Anschlussperspektiven erreicht. Aufgrund des großen Erfolges soll der Schulversuch zum kommenden Schuljahr 2018/19 in das Regelsystem überführt werden. Im neuen Schulgesetz wurden die Weichen bereits gestellt. Eines eint alle Schüler im Produktiven Lernen: Im regulären […]
Schüler können herausfinden, wo ihre Interessen liegen, welche Möglichkeiten es gibt

Sommerschule | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2020/06/19/sommerschule/

Nach den wochenlangen Schulschließungen will Sachsens Kultusminister Christian Piwarz Schülerinnen und Schülern freiwillige Bildungsangebote zum Lernen und Üben ermöglichen. Dazu hat das Kultusministerium das Programm »Sommerschule« aufgelegt. »Wir müssen davon ausgehen, dass trotz der vielseitigen Bemühungen in der häuslichen Lernzeit und der seit einigen Wochen wieder aufgenommenen Präsenzphasen bei den Schülerinnen und Schülern der weiterführenden […]
Stimmt: Es gibt keine zusätzliche Vergütung.

MINT-HUB Sachsen – mehr MINT-Förderung und Berufsorientierung in Schulen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/11/06/mint-hub-sachsen-mehr-mint-foerderung-und-berufsorientierung-in-schulen/

Damit erhalten alle weiterführenden Schulen die Möglichkeit, noch mehr praktische MINT-Förderung und Berufsorientierung in ihren Schulen umzusetzen.
Einen MINT-HUB gibt es schon in Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg