Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

So sehen die aktuellen Regelungen zum Abitur aus | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/10/29/so-sehen-die-aktuellen-regelungen-zum-abitur-aus/

Mit der gymnasialen Oberstufe beginnt für Schülerinnen und Schüler die letzte Etappe auf dem Weg zum Abitur. Wir geben einen Überblick, worauf es dabei ankommt. Die folgenden, grundsätzlichen Regelungen gelten für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2023/24 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind – und damit für das Abitur 2025. Es werden 40 Kurshalbjahresergebnisse […]
Hier gibt es Antworten!

Schuljahresbeginn: Neue Lernmittelverordnung tritt in Kraft | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2017/07/31/schuljahresbeginn-neue-lernmittelverordnung-tritt-in-kraft/

Zum Beginn des neuen Schuljahres treten neue Regelungen zur Lernmittelfreiheit an den sächsischen Schulen in Kraft.* Taschenrechner mit spezifischen Funktionen sind von den Schulträgern zur Verfügung zu stellen. Ausstattungs- und Gebrauchsgegenstände müssen weiterhin von den Eltern gezahlt werden. Zu den Lernmitteln gehören alle Gegenstände und Arbeitsmaterialien, die Schüler für die Teilnahme am lehrplanmäßigen Unterricht benötigen. […]
Gibt es eigentlich Fördertöpfe woraus die kleinen Gemeinden, diese nun doch betrÃ

Der 9. November steht für die wechselvollen Wegmarken deutscher Geschichte | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2020/11/05/der-9-november-teil-2/

Im zweiten Teil sprechen wir mit Kultusminister Christian Piwarz über die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dem 9. November. Weshalb sollten sich Schülerinnen und Schüler mit dem 9. November auseinandersetzen bzw. was können Sie dabei lernen? Der 9. November wird auch als Schicksalstag in der deutschen Geschichte bezeichnet. Auf diesen Tag fallen gleich mehrere Ereignisse, die […]
Es gibt also viele Möglichkeiten, einen emotionalen Zugang zur Geschichte zu ermöglichen

Erstmalig: Minister im Live-Chat mit Hendrik Duryn | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/04/03/minister-live-chat-hendrik-duryn/

Für Kultusminister Christian Piwarz war es das erste Mal. Aber auch deutschlandweit dürfte es bislang einmalig gewesen sein, dass ein prominenter Schauspieler wie Hendrik Duryn live über Instagram einen Kultusminister interviewt. Das Ziel der Aktion: Mehr Lehrernachwuchs für Sachsen zu werben. Mitte März startete Sachsens Kultusministerium gemeinsam mit dem Schauspieler Hendrik Duryn eine Online-Lehrerkampagne. Die […]
Natürlich gibt es vereinzelt auch kritische Kommentare und Hinweise.

»Ach, rutscht mir doch den Buckel runter!« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/09/22/ach-rutscht-mir-doch-den-buckel-runter/

… am besten auf der Dresdner Rüsselrutsche. Für ihr Engagement in der Denkmalpflege sind in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der 32. Oberschule der Stadt Dresden mit dem Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis ausgezeichnet worden. Vom nicht immer einfachen, aber lohnenswerten Weg zum Ziel erzählen die Jugendlichen selbst. Zuerst einmal, wer sind wir eigentlich? Wir – […]
Weitere Informationen dazu gibt es hier.  

Trotz Pandemie stabile Abiturergebnisse | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/07/22/trotz-pandemie-stabile-abiturergebnisse/

Trotz der Belastungen durch die Corona-Pandemie sind die Leistungen der Abiturientinnen und Abiturienten nahezu stabil geblieben. Das zeigt zumindest der Blick auf die Bestehensquote und die Abiturdurchschnittsnote. Für 10.856 Abiturienten (allgemeinbildende Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien) starteten Ende April die Abiturprüfungen. Rund drei Monate später steht fest: 486 der Absolventen und damit so viel wie nie […]
Für sie gibt es keine Hilfen oder Alternativen.

Fakt oder Fake? Warum Nachrichtenkompetenz so wichtig ist | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/09/30/fakt-oder-fake-warum-nachrichtenkompetenz-so-wichtig-ist/

Falschmeldungen und Verschwörungstheorien gewinnen durch das Internet ein demokratiegefährdendes Ausmaß. Die Vermittlung von Medienkompetenz bekommt damit zunehmende Bedeutung – auch in der Demokratiebildung.  Was sich früher auf Stammtische beschränkte, findet heute rasante Verbreitung im Internet. Grübler gleichen Schlages treffen sich in Echokammern, finden soziale Bestätigung, pushen sich gegenseitig hoch und posaunen dank YouTube, Facebook und […]
Gibt es noch andere Nachrichtenseiten, die die Meldung aufgreifen?