Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Blog-Special: Extremismus im Netz – die unsichtbare Gefahr | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2021/08/23/extremismus-im-netz-die-unsichtbare-gefahr/

Bunte Bilder, coole Videos, private Storys – in sozialen Medien finden Jugendliche Ablenkung vom Alltag. Doch immer öfter geraten sie dort ins Visier extremistischer Kreise. Autorin: Annett Kschieschan Ein Foto von Hundewelpen – dicht gedrängt in einem Verschlag, die Tiere in bedauernswertem Zustand. Der Aufruf unter dem Facebook-Post: »Spende für den Tierschutz!«. Bei der genaueren Recherche […]
Mit zahlreichen Videos, Audios, Quizformen, interaktiven Karten und Texten gibt das

Maßnahme gegen Lehrermangel: Personen ohne Studium können sich bewerben | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/01/30/massnahme-gegen-lehrermangel/

Um den Lehrermangel abzumildern, können an Sachsens Schulen und in bestimmten Bereichen Personen ohne Studium und mit Berufsabschluss als Lehrkräfte eingesetzt werden. Das sieht ein neuer Erlass von Kultusminister Conrad Clemens vor. »In Vorbereitung auf das kommende Schuljahr haben wir die Einstellungsmöglichkeiten erweitert, um neue Zielgruppen für den Einsatz an Schulen gewinnen zu können. Wir […]
bekannt, dass es lediglich in Bayern eine berufliche Ausbildungsform für Musik gibt

Neue Förderrichtlinie unterstützt Schüler beim Einstieg in die digitale Arbeitswelt von morgen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/10/25/neue-foerderrichtlinie-unterstuetzt-schueler-beim-einstieg-in-die-digitale-arbeitswelt-von-morgen/

Mehr Schülerinnen und Schüler sollen für eine Ausbildung oder ein Studium in der IT-Branche motiviert werden. Darauf zielt die neue Förderrichtlinie »Initiative Digitale Schule Sachsen« ab, auf die sich heute das Kabinett verständigt hat. »Mit der Förderung wollen wir Schülerinnen und Schüler auf die zu erwartende Veränderung der Arbeitswelt durch die Digitalisierung vorbereiten. Zudem soll […]
Mehr Informationen zur Medienbildung gibt es unter www.medienbildung.sachsen.de.

Pädagogen für ukrainische Schülerinnen und Schüler gesucht | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/04/12/paedagogen-fuer-ukrainische-schuelerinnen-und-schueler-gesucht/

Um den ukrainischen Flüchtlingskindern den Einstieg in den Schulalltag in Sachsen so einfach wie möglich zu gestalten, sucht das Landesamt für Schule und Bildung Lehrkräfte und Schulassistentinnen und -assistenten mit ukrainischen Sprachkenntnissen für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen. Aktuell (Stand 5. Mai 2022) sind 4.892 ukrainische Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen angekommen. 232 Fachkräfte mit […]
Alle Informationen für interessierte Bewerberinnen und Bewerber gibt es auf der Ukrainehilfe-Webseite

Kitas erhalten Unterstützung für benachteiligte Kinder: »KINDER STÄRKEN 2.0« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/05/15/kitas-erhalten-unterstuetzung-fuer-benachteiligte-kinder-kinder-staerken-2-0/

Insgesamt 281 Kitas in Sachsen können zusätzliches Fachpersonal einstellen, um benachteiligte Kinder zu unterstützen und ihnen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Bereits im August 2022 hat die Förderung des neuen ESF-Programms »KINDER STÄRKEN 2.0« begonnen. Derzeit profitieren 124 Kindertageseinrichtungen von dem Programm. Diese werden mit insgesamt rund 17,2 Millionen Euro gefördert, von denen 8,9 Millionen Euro […]
Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.

Aufklärung gegen russische Desinformation | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/09/07/aufklaerung-gegen-russische-desinformation/

Mit dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine spielt aus Russland gesteuerte Desinformation eine zunehmende Rolle. Die Bundesregierung und Kultusministerkonferenz nehmen diese Bedrohung sehr ernst. Durch die gezielte Verbreitung von irreführenden und falschen Informationen will die russische Regierung den öffentlichen Diskurs einnehmen, Ängste und Verunsicherung schüren, soziale Konflikte befeuern sowie das Vertrauen in öffentliche Einrichtungen […]
Die Publikationen gibt es nicht nur in Deutsch, sondern auch gekürzt in Englisch,