Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Guereza – Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/tier/guereza/

Der Guereza ist eine Affenart aus der Gruppe der Stummelaffen. Wegen des reduzierten Daumens besitzen die Tiere nur vier Finger an den Händen. Die hochspezialisierten Blätterfresser sind seit 1986 das Wappentier des Zoo Dresden.
ca. 65 cm Kopf-Rumpf-Länge ca. 14 kg Gewicht bis 35 Jahre Alter Wie gefährdet

Sumatra-Orang-Utan – Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/tier/sumatra-orang-utan/

Der Sumatra-Orang-Utan ist eine hochbedrohte Primatenart aus den Tieflandregenwäldern Sumatras. Er zeigt einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus in Größe und Erscheinungsbild. Männchen werden bis 90 Kilogramm schwer, Weibchen etwa 45 Kilogramm. Wegen des Verlustes des Lebensraums gilt die Art als vom Aussterben bedroht.
bis 1,50 m Größe bis 80 kg Gewicht bis 60 Jahre Alter Wie gefährdet sind

Netzpython Halli gestorben – Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/tierische-neuigkeit/netzpython-halli-gestorben/

Fast 20 Jahre lang konnten Besucher unsere Netzpython Halli im ehemaligen Terrarium erleben und ihr Wachstum mitverfolgen. Am 4. August 2004 kam sie aus dem Zoo Neuwied zu uns. Dort ist sie 10 Jahre zuvor, am 4. August 1994, geschlüpft. Ihren Namen verdankte sie dem Ort ihrer Übergabe: der Stadt Halle. Im Laufe der Jahre […]
erreichte Halli eine beachtliche Länge von über fünfeinhalb Metern und ihr maximales Gewicht

Karakal – Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/tier/karakal/

Der Karakal ist eine Raubtierart aus der Familie der Katzen. Er hat ein großes Verbreitungsgebiet von Südafrika bis nach Zentralasien. Er erbeutet Kleinsäuger aber auch Vögel, die er mit einem Sprung bis zu drei Metern auch aus der Luft fangen kann.
ca. 1 m Körperlänge bis 18 kg Gewicht ca. 20 Jahre Alter Wie gefährdet sind

Das Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025 – Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/tierische-neuigkeit/das-guerteltier-ist-zootier-des-jahres-2025/

Gut gepanzert und doch bedroht – Urzeitsäuger mit ungewisser Zukunft Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben sie 60 Millionen Jahre Erdgeschichte überdauert, doch heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben. Die ‚Zootier des Jahres‘-Kampagne 2025 widmet sich dem Schutz dieser besonderen Säugetiere. Gemeinsam mit ihren Kampagnenpartnern und zoologischen Gärten setzt sich die Zoologische Gesellschaft für Arten- […]
Mit einem Gewicht von etwa 1 kg verlassen die Nachwuchstiere den Zoo in eine andere

Kaiserschnurr­barttamarin – Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/tier/kaiserschnurbarttamarin/

Der Kaiserschnurrbarttamarin ist eine Affenart aus der Familie der Krallenaffen. Diese haben im Gegensatz zu allen anderen Affen, mit Ausnahme des Daumens an den Händen, Krallen statt Nägel. Tamarine leben in sozialen Familienverbänden, bei dem ältere Jungtiere ihren Eltern bei der Aufzucht des Nachwuchses helfen.
ca. 25 cm Kopf-Rumpf-Länge ca. 500 g Gewicht ca. 20 Jahre Alter Wie gefährdet

Zweifinger-Faultier – Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/tier/zweifinger-faultier/

Das Zweifinger-Faultier ist eine Säugetierart aus der Gruppe der Nebengelenktiere und eine von sechs lebenden Faultierarten. Anhand der Anzahl der Finger können die beiden Gattungen der Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere gut unterschieden werden. Faultiere haben einen sehr langsamen Stoffwechsel und ernähren sich fast ausschließlich vegetarisch. Sie schlafen im Zoo bis zu 16 Stunden am Tag.
ca. 80 cm Größe bis 11 kg Gewicht ca. 40 Jahre Alter Wie gefährdet sind

Faultierjungtier und Chinesischer Riesensalamander gestorben – Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/tierische-neuigkeit/faultierjungtier-und-chinesischer-riesensalamander-gestorben/

Am 25. April ist völlig überraschend das erst 11 Tage alte Jungtier der Zweifingerfaultiere verstorben. Faultiere verbringen die ersten Lebensmonate liegend auf dem Bauch der Mutter, wo sie auch gesäugt werden. Auch das Jungtier von Marlies wurde so getragen. Beim Säugen wurden Schmatzgeräusche vernommen, das Jungtier nahm bereits etwas feste Kost zu sich und somit […]
Da es geschwächt wirkte und zudem an Gewicht verloren hatte, wurde es mit Ersatzmilch