Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Wilhelma – einblick-in-die-welt-der-chilis-scharfe-fruechte-unter-palmen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/einblick-in-die-welt-der-chilis-scharfe-fruechte-unter-palmen

Ob als feurige Note im süßen Kakao oder belebendes Aroma im knackigen Salat: Als Gewürz ist der Chili in der Küche ein beliebter Begleiter für zahlreiche Gerichte. Dass die bunten Früchte aber auch mit Formen- und Farbenreichtum beeindrucken können, beweist die aktuelle Sonderschau der Wilhelma in Stuttgart. Glockenförmig oder erbsengroß, von Schneeweiß bis Schokoladenbraun präsentieren sich die etwa 100 verschiedenen Arten und Sorten zwischen Palmen und Moosfarn im historischen Wintergarten.
Kreuzung entstand die heutige Varianz der Chilis, die sich vor allem in Größe und Gewicht

Wilhelma – gemeinsame-jungtieraufzucht-bei-den-springtamarinen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/gemeinsame-jungtieraufzucht-bei-den-springtamarinen

Noch behält Springtamarin-Weibchen Brava das kleine Bündel, das sich fest an ihren Rücken klammert, ganz für sich. Erst vier Wochen alt ist ihr Jungtier, mit dem sie im Südamerikahaus der Wilhelma in Stuttgart flink von Ast und zu Ast hüpft. Seine Geschwister beobachten den Winzling allerdings schon mit großem Interesse. Unter den wachsamen Augen von Brava dürfen dessen ältere Schwestern den Familienzuwachs beschnuppern und ihm vorsichtig das Fell kraulen.
einfach holt und das Weibchen dann erst merkt, wie schön es ohne das zusätzliche Gewicht

Wilhelma – palau-projekt-wilhelma-holt-schuetzenswerte-suedsee-flora-nach-stuttgart

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/palau-projekt-wilhelma-holt-schuetzenswerte-suedsee-flora-nach-stuttgart

Mit einer außergewöhnlichen Kooperation macht sich die Wilhelma daran, der einmaligen Pflanzenwelt eines Inselstaats in der Südsee das Überleben zu sichern. Der Zoologisch-Botanische Garten schlägt mit dem neuen Projekt einen weiten Bogen, der 12.000 Kilometer überspannt, um eine einst enge persönliche Verbindung auf Forscherebene von Bad Cannstatt zu Palau nach über 100 Jahren wieder mit Leben zu füllen. Fachkräfte der Wilhelma assistieren vor Ort bei der Katalogisierung von nur dort wachsenden Pflanzenarten und züchten in Stuttgart diese exotischen Gewächse aus Samen nach, die sie für die Kooperation mit Sondergenehmigung exportieren dürfen.
Björn Schäfer, Leiter des Fachbereichs Botanik, hat das Projekt ein besonderes Gewicht

Wilhelma – jahresrueckblick-fast-168-millionen-gaeste-kamen-2019-in-die-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/jahresrueckblick-fast-168-millionen-gaeste-kamen-2019-in-die-wilhelma

Mit Rückenwind startet die Wilhelma ins neue Jahr. Wie die Auswertung der Besucherstatistik ergeben hat, konnte der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart die Zahl seiner Gäste 2019 weiter leicht steigern. 1,677 Millionen Menschen passierten die Drehkreuze. Das sind rund 14.000 mehr als 2018 (plus 0,9 Prozent) und sogar knapp 80.000 mehr als 2017 (plus fünf Prozent). Damit zählt sie weiter zur Spitze der beliebtesten Freizeiteinrichtungen in Baden-Württemberg und zu den attraktivsten Zoos in Deutschland.
avancierte jedoch zweifelslos der Neuling Frederick: Mit 4,31 Metern Länge und 520 Kilo Gewicht