Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Welt der Physik: SNO+: Neutrinos aus den Tiefen von Erde, Sonne und All

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/neutrinos/experimente/sno/sno-teil-2/

Mit dem Neutrinoexperiment SNO+ in einer Nickelmine in Kanada lassen sich die Eigenschaften von Neutrinos auf unterschiedliche Weisen studieren. So können die Wissenschaftler eine ganze Reihe wichtiger Fragen der Teilchenphysik, Astrophysik und Geophysik unter die Lupe nehmen.
Die exotisch anmutende Frage hat gewichtige Auswirkungen für die gängige Theorie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die Technik des Riesen: Extrem scharf sehen im Infraroten mit dem ELT

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/optische-teleskope/extremely-large-telescope/technik-des-elt/

In dem neuen Teleskop-Riesen „Extrem Large Telescope“ steckt viel neue Technik, die auf Bewährtes zurückgreift. Doch diese Größe stellt ganz neue Herausforderungen an die Techiker und Entwickler, um präzise Arbeit zu leisten.
Konkurenz-Projekt TMT Roberto Gilmozzi hat zudem ein noch viel gewichtigeres Problem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Intelligente Materialien

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/bauphysik/intelligente-materialien/

„Invar“, das Invariable, Unveränderliche, eine Eisenlegierung mit 36 Prozent Nickel, verändert seine Länge nicht oder doch kaum, wenn die Temperatur schwankt. Andere Legierungen haben ein „Gedächtnis“, manche verlieren ihren elektrischen Widerstand bei tiefen Temperaturen …
Jahre später gelang dem Schweden Arne Olander eine metallurgisch gleichermaßen gewichtige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Erdähnliche Planeten entstehen häufiger als gedacht

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2008/erdaehnliche-planeten-entstehen-haeufiger-als-gedacht/

Um sonnenähnliche Sterne bilden sich häufiger als bislang vermutet felsige Planeten ähnlich unserer Erde. Zu diesem Schluss kommt jetzt ein internationales Forscherteam auf der Basis von Beobachtungen der Staubscheiben um junge Sterne in unserer Milchstraße.
Die Wissenschaftler sehen in der Abnahme des Staubs deshalb ein gewichtiges Indiz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden