Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

31033 H0e z21 start Digitalset: Elektrolokomotive 1099.014-1 mit Fahrradzug, ÖBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/startsets/31033-h0e-z21-start-digitalset-elektrolokomotive-1099014-1-mit-fahrradzug-obb.html

H0e-Digital-Starset mit einer Elektrolokomotive 1099.014-1, zwei Personenwagen und einem Fahrradwagen der Österreichischen Bundesbahnen.Inhalt:1 Elektrolokomotive 1099.014-12 Personenwagen1 Fahrradtransportwagen1 z21 start1 Z21 multiMAUS1 SteckernetzteilGleisfigur:14 Gerade Gleise (32202) 1 Anschlussgleis 2 Gerade Gleise (32203)12 Gebogene Gleise (32204) 2 Gebogene Gleise (32205) 1 Weiche links (32409) 1 Weiche rechts (32411) Platzbedarf: ca. 150 x 60 cmz21 ist ein modular aufgebautes System:■ Beginn mit z21 start-Zentrale und Z21 multiMAUS.■ Aufrüsten mit WLAN-Router und Freischalt-Code, Art.-Nr. 10814, somit Einsatz von Smartphone, Tablet-PC, Z21 WLANMAUS und Computer (Software-gestützte Modellbahnsteuerung) möglich.■ Falls ein eigener WLAN-Router vorhanden ist und Sie sich mit WLAN-Netzwerken auskennen, dann reicht zum oben genannten Aufrüsten der Freischalt-Code 10818.
M2x10 mm – schw. 1,80 € 114877 GF-Schraube + M2x4 mm 1,80 € 122091 Gewicht

70442 Zahnradbahn-Elektrolokomotive, Alpspitz-Bahn

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/70442-zahnradbahn-elektrolokomotive-alpspitz-bahn.html

Zahnradbahn-Elektrolokomotive (ähnlich Baureihe E 69) der Alpspitz-Bahn.■ Mit und ohne Zahnstangengleis zu fahren■ Durch das enorme Steigvermögen auf Zahnstangengleisen überwindet die Lok selbst auf kleinstem Raum außerordentliche Höhenunterschiede (bis 35%)■ Durch die besonders große Übersetzung auch ideal für den Rangierbetrieb auf Normalgleisen geeignet■ FLEISCHMANN PROFI-Kupplung für Zahnradbetrieb zum Tauschen liegt beiZahnradbahnen strahlen mit ihrer einmaligen Kombination aus Bergwelt und kühner Streckenführung, mit zahlreichen Brücken und Tunneln, eine ganz besondere Faszination aus. Die Fortbewegung des Zuges wird durch Eingreifen eines Zahnrades in eine in der Mitte des Gleises liegende Zahnstange bewirkt, da für die starken Steigungen die gewöhnliche Reibung zwischen Rad und Schiene nicht mehr ausreicht. Bei Zahnradbahnen des sogenannten gemischten Systems, bei denen Reibungsstrecken mit Zahnstangenstrecken, je nach den Steigungsverhältnissen, abwechseln wird die Zugkraft von ein und derselben Maschine ausgeübt. In den Alpen findet man besonders viele private Zahnradbahnen, die sich bei den Touristen aus der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreuen.
E2 – schwarz 82,00 € 16430001 Gewicht E69 lack. – sandgelb 12,00 €

72070 Dieseltriebzug 628 509-1, DB AG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/triebzuge/72070-dieseltriebzug-628-509-1-db-ag.html

Dieseltriebzug 628 509 der Deutschen Bahn AG im „Sylt Shuttle plus“-Design.■ Separat angesetzte Scheibenwischer■ Innenbeleuchtung schaltbar mit DIP-Schalter■ Beleuchtete Zugzielanzeige■ Detaillierte Darstellung der Wagenübergänge■ Aufwendige Gestaltung der Unterböden■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-SchalterDer Sylt Shuttle plus steht Reisenden ohne Kraftfahrzeug zwischen Westerland und Bredstedt/Husum bzw. Hamburg-Altona zur Verfügung und schafft somit ein zusätzliches Angebot auf der Marschbahn.
mm 2,40 € 141510 Grundrahmen VT628 – schwarz 14,10 € 141511 Gewicht

68402 Elektrolokomotive Ae 3/6 II, SBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/68402-elektrolokomotive-ae-36-ii-sbb.html

Elektrolokomotive Baureihe Ae 3/6 II der ersten Bauserie der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS), Epoche III. Betriebsnummer 10402, Achsfolge 2’C1′. Im Betriebszustand Ende der 1940er Jahre. Im Einsatz vor leichten Personen- und Schnellzügen. Modell für Wechselstromsystem mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder.Modell der ersten Bauform mit zwei Lüftern pro Seitenwand und ohne Sonnenblenden über den Führerstandsfenstern. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf drei Achsen, mit Haftreifen. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. LED-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd.
9 mm 2,00 € 121738 Gewicht Ae3/6 10,60 € 121739 Platine kpl.

72074 Dieseltriebzug BR 628.4, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/triebzuge/72074-dieseltriebzug-br-6284-db.html

Dieseltriebzug Baureihe 628.4 der Deutschen Bundesbahn in mintgrüner Lackierung, Epoche IV.Formvariante des 628.4 mit allen vorbildgerechten Änderungen, feinst detailliert mit angesetzten Teilen.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf zwei Achsen, davon eine mit Haftreifen. LED-Spitzensignal weiß/rot, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Schnittstelle nach PluX22 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.■ Erstmals in mintgrüner Lackierung■ Separat angesetzte Scheibenwischer■ Innenbeleuchtung schaltbar mit DIP-Schalter■ Beleuchtete Zugzielanzeige
14,10 € 142975 Grundrahmen VT628 – graubraun 14,10 € 142976 Gewicht

72654 Elektrolokomotive Rh 1189, ÖBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/72654-elektrolokomotive-rh-1189-obb.html

Elektrolokomotive Reihe 1189 der Österreichischen Bundesbahnen, Epoche IV.5-poliger Motor mit Schwungmasse. Digitale Schnittstelle nach NEM 652. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskinematik. Dreilicht-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.■ Mit typischem Stangenantrieb■ Freistehende GriffstangenNach dem Ersten Weltkrieg war Österreich weitgehend von seinen Kohlevorkommen abgeschnitten. Daher entschloss man sich bei den BBÖ bereits in den Zwanziger Jahren, die wichtigsten Strecken so schnell wie möglich zu elektrifizieren. Die Entwicklung von Elektrolokomotiven steckte damals noch in den Kinderschuhen, trotzdem gelang den Konstrukteuren der Wiener Lokomotivfabrik und BBC mit der Reihe 1100 ein großer Wurf. Die Lokomotiven wurden über Treibstangen angetrieben und erinnerten damit an die alte Dampflokzeit. Aufgrund der dreiteiligen Bauweise bürgerte sich für die Lokomotiven schnell der Spitzname „Krokodil“ ein. In weiterer Folge wurden die Loks dann als Reihe 1189 noch lange Zeit bei den ÖBB eingesetzt.
karminrot 4,90 € 95042 Stromabnehmerklammer – schwarz 1,80 € 95052 Gewicht

7510075 Zahnradbahn-Elektrolokomotive, Sonnblick-Bahn

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7510075-zahnradbahn-elektrolokomotive-sonnblick-bahn.html

Zahnradbahn-Elektrolokomotive (ähnlich Baureihe E 69) der Sonnblick-Bahn.■ Mit und ohne Zahnstangengleis zu fahren■ Durch das enorme Steigvermögen auf Zahnstangengleisen überwindet die Lok selbst auf kleinstem Raum außerordentliche Höhenunterschiede (bis 35%)■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht, einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung■ Durch die besonders große Übersetzung auch ideal für den Rangierbetrieb auf Normalgleisen geeignetZahnradbahnen strahlen mit ihrer einmaligen Kombination aus Bergwelt und kühner Streckenführung, mit zahlreichen Brücken und Tunneln, eine ganz besondere Faszination aus. Die Fortbewegung des Zuges wird durch Eingreifen eines Zahnrades in eine in der Mitte des Gleises liegende Zahnstange bewirkt, da für die starken Steigungen die gewöhnliche Reibung zwischen Rad und Schiene nicht mehr ausreicht. Bei Zahnradbahnen des sogenannten gemischten Systems, bei denen Reibungsstrecken mit Zahnstangenstrecken, je nach den Steigungsverhältnissen abwechseln, wird die Zugkraft von ein und derselben Maschine ausgeübt. In den Alpen findet man besonders viele private Zahnradbahnen, die sich bei den Touristen aus der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreuen.
E2 2,40 € 14430001 TS – Fenster + Kontakte 10,60 € 16430071 Gewicht

63045 Elektrischer Triebzug BR 420 der DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/triebzuge/63045-elektrischer-triebzug-br-420-der-db.html

Elektrotriebwagen (3-teiliger S-Bahn-Triebzug) Baureihe ET 420 der DB AG, Epoche V, im Betriebszustand vor der Umlackierung auf das verkehrsrote Nahverkehrdesgin. Einsatz: S-Bahn-Verkehr im Großraum München.Antrieb auf vier Achsen. Motor mit Schwungmasse. Schnittstelle nach NEM 652 zum Einbau eines Digital-Decoders. Vier Haftreifen. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd. Wahlweise Betrieb aus der Oberleitung.
¬ 89779 Oberleitungskontakt 0,00 € 89962 Loetfahne 0,00 € 93416 Gewicht

72040 4-tlg. Set: Elektrotriebzug ICE 3 407 006-1, DB AG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/triebzuge/72040-4-tlg-set-elektrotriebzug-ice-3-407-006-1-db-ag.html

ICE-Triebzug ICE 3 407 006-1 der Deutschen Bahn AG, Epoche VI.5-poliger Motor mit zwei Schwungmassen. Plux16-Digitalschnittstelle, mit LED-Spitzenbeleuchtung weiß/rot mit Fahrtrichtung wechselnd.■ Modell erstmals im Roco-Programm■ Erstmals im aktuellen Design■ Maßstabsgetreues Modell■ Mit stromführenden KupplungenZuglauf als ICE 9554 von Frankfurt am Main Hbf nach Paris-Est.In den Jahren 2009-2012 lieferte Siemens der Deutschen Bahn AG insgesamt 17 ICE Garnituren der Baureihe 407 unter dem Namen „Velaro“. Die Züge sind für 320 km/h im Wechselstromnetz und 220 km/h im Gleichstromnetz ausgelegt. Dank seiner verschiedenen Länderpakete werden die Züge unter anderem zuverlässig täglich im grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich eingesetzt.
15,70 € 145049 Scheibenwischer EW ICE BR407 1,80 € 16448081 Gewicht

62402 Elektrolokomotive Ae 3/6 II der SBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/62402-elektrolokomotive-ae-36-ii-der-sbb.html

Elektrolokomotive Baureihe Ae 3/6 II der ersten Bauserie der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS), Epoche III. Betriebsnummer 10402, Achsfolge 2’C1′. Im Betriebszustand Ende der 1940er Jahre. Im Einsatz vor leichten Personen- und Schnellzügen. Modell der ersten Bauform mit zwei Lüftern pro Seitenwand und ohne Sonnenblenden über den Führerstandsfenstern. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf drei Achsen, mit Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. LED-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd.
9 mm 2,00 € 121738 Gewicht Ae3/6 10,60 € 124236 Zuruestbeutel