Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Computerbasierte Analyse und Modellierung von umfangreichen aus dem Gehirn gewonnenen Daten

https://www.mpg.de/10966954/mpih-jb-2017

Neue technologische Fortschritte haben eine neue Ära der neurowissenschaftlichen Forschung eröffnet, die die Erlangung umfangreicher Datensätze aus dem Gehirn sowie deren Modellierung und Interpretation mit neuartigen analytischen Techniken und Algorithmen ermöglichen. Dabei werden computergestützte und mathematische Ansätze genutzt, um zu erforschen, wie neurale Aktivität die Organisation von Schaltkreisen und Dynamiken formt. Dabei dienen Mehrkanal-Ableitungen dazu, den neuralen Kode für räumliche Navigation zu dechiffrieren.
die eine stabile Funktion aufrechterhalten, indem die allgemeinen synaptischen Gewichte

Computerbasierte Analyse und Modellierung von umfangreichen aus dem Gehirn gewonnenen Daten

https://www.mpg.de/10966954/mpih-jb-2017?c=10583665

Neue technologische Fortschritte haben eine neue Ära der neurowissenschaftlichen Forschung eröffnet, die die Erlangung umfangreicher Datensätze aus dem Gehirn sowie deren Modellierung und Interpretation mit neuartigen analytischen Techniken und Algorithmen ermöglichen. Dabei werden computergestützte und mathematische Ansätze genutzt, um zu erforschen, wie neurale Aktivität die Organisation von Schaltkreisen und Dynamiken formt. Dabei dienen Mehrkanal-Ableitungen dazu, den neuralen Kode für räumliche Navigation zu dechiffrieren.
die eine stabile Funktion aufrechterhalten, indem die allgemeinen synaptischen Gewichte

Madagaskar greift nach den Sternen

https://www.mpg.de/20555294/madagaskar-greift-nach-den-sternen

Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
Seine gewichtige Rolle im Sonnensystem ist ein Aspekt von dessen bewegter Geschichte

Eine Software scannt die Psyche

https://www.mpg.de/17648166/eine-software-scannt-die-psyche?c=11899350

Nur schlapp oder schon depressiv? Introvertiert oder autistisch? Fantasievoll oder schizophren? Die Symptome psychiatrischer Erkrankungen sind nicht immer eindeutig. Für die Früherkennung setzt Nikolaos Koutsouleris, Fellow am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, deshalb auch auf künstliche Intelligenz. Algorithmen sollen Muster in den genetischen und physiologischen Daten von Patienten und Patientinnen erkennen und so die ärztliche Expertise ergänzen.
Koutsouleris und sein Team haben deshalb eine Software programmiert, die die Gewichtung

Ferdi Schüth: Jongleure im Chemielabor

https://www.mpg.de/1151585/katalyse

Katalysatoren kurbeln chemische Reaktionen an. Ohne sie wäre die Produktion von Chemikalien im großen Stil undenkbar. Und wer den besten Katalysator findet, kann seine Produkte am effizientesten herstellen. Mit erstaunlicher Kreativität entwickeln Wissenschaftler um Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, immer neue dieser wirksamen Schrittmacher. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten.
Doch die damals untersuchten Schwermetalle waren zu gewichtig für eine effiziente

Geschichte der Erdsystemforschung

https://www.mpg.de/20573109/erdsystemforschung

Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, und damit auch die gesellschaftliche Stabilität. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft. An seiner Entstehung haben die beiden späteren Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Klaus Hasselmann maßgeblich mitgewirkt.
Und wie war das noch vergleichsweise winzige und langfristig doch gewichtige Signal