Virtuelle Körper ermöglichen Blick in eine gesunde Zukunft https://www.mpg.de/21280663/is_jb_2023?c=119452
deuten darauf hin, dass die wiederholte Auseinandersetzung mit virtuellem gesundem Gewicht
deuten darauf hin, dass die wiederholte Auseinandersetzung mit virtuellem gesundem Gewicht
Eine Stellungnahme eines Teams um Viola Priesemann zur vierten Welle der Corona-Epidemie und den Möglichkeiten, die Überlastung von Intensivstationenen mit Covid-19-Erkrankten durch Booster-Impfungen und mehr Tests zu vermeiden.
Boosterimpfung reduziert die Virusverbreitung und die Zahl der Intensivpatienten Ein neues Gewicht
deuten darauf hin, dass die wiederholte Auseinandersetzung mit virtuellem gesundem Gewicht
Forschende testen neue Generation von Mini-Satelliten für das globale Tierbeobachtungssystem
Würfel mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern untergebracht und besitzt ein Gewicht
Der Bandwurm Schistocephalus solidus will gefressen werden – dafür manipuliert der Parasit sogar das Verhalten seiner Wirte
des Fischs wird die Larve zum dritten Larvenstadium und legt massiv an Größe und Gewicht
Stellvertreter fällen medizinische Entscheidungen am liebsten nicht alleine.
, die es ermöglichen, die Last der Entscheidung zu teilen, künftig ein größeres Gewicht
Buschammern fliehen langsamer, wenn sie sich zur gleichen Zeit fortpflanzen und mausern
Möglicherweise nehmen die Vögel ab, wenn sie mit kleineren Flügeln dasselbe Gewicht
Industrieller Fisch- und Walfang haben die großen Tiere des Meeres dezimiert
Ausbeutung der Meere im Jahr 1850 zum Beispiel alle Fische der Ozeane, die ein Gewicht
Das Körpergewicht beeinflusst die Gefahr, an Diabetes zu erkranken: 80 bis 90 Prozent der Patienten mit Typ-2-Diabetes sind übergewichtig. Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln und des Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln zufolge spielen kurze Ribonukleinsäure-Moleküle, so genannte Mikro-RNAs, dabei offenbar eine wichtige Rolle. Die Forscher fanden heraus, dass übergewichtige Mäuse in ihrer Leber vermehrt das regulatorische RNA-Molekül miRNA-143 bilden. miRNA-143 bewirkt, dass Insulin das Enzym AKT nicht mehr aktivieren kann. Ohne aktives AKT kann Insulin seine blutzuckersenkende Wirkung nicht entfalten – der Blutzuckerspiegel gerät aus dem Lot. Der neu entdeckte Mechanismus könnte ein neuer Ansatzpunkt sein, um Medikamente gegen Diabetes zu entwickeln.
Warum übergewichtige Mäuse mehr miRNA-143 bilden als Nager mit normalem Gewicht,
Wissenschaftler entwickeln mathematische Methoden, um die Zuverlässigkeit der vernetzten Systeme zu garantieren.
Am Beispiel einer Schraubenfeder, an deren Ende ein Gewicht hängt, erklärt, heißt