Virtuelle Körper ermöglichen Blick in eine gesunde Zukunft https://www.mpg.de/21280663/is_jb_2023?c=119452
deuten darauf hin, dass die wiederholte Auseinandersetzung mit virtuellem gesundem Gewicht
deuten darauf hin, dass die wiederholte Auseinandersetzung mit virtuellem gesundem Gewicht
Kohlmeisen zeigen, wie sich Vögel an Temperaturveränderungen anpassen
Intelligenz und Feldassistentin Carlotta Bonaldi bei der Bestimmung von Größe und Gewicht
Kohlmeisen zeigen, wie sich Vögel an Temperaturveränderungen anpassen
Intelligenz und Feldassistentin Carlotta Bonaldi bei der Bestimmung von Größe und Gewicht
deuten darauf hin, dass die wiederholte Auseinandersetzung mit virtuellem gesundem Gewicht
Liraglutid wirkt sich positiv auf die Gehirnaktivität bei Menschen mit Adipositas aus
Das Abnehm-Medikament Liraglutid senkt nicht nur das Gewicht, sondern verbessert
mRNA-Moleküle von Retrogenen werden wieder in DNA umgewandelt und ins Genom eingebaut
Vorgänge fällt der mögliche zusätzliche Effekt durch eine mRNA Impfung kaum ins Gewicht
Windstärke, Windgeschwindigkeit und Luftdruck sind für den Großen Abendsegler Zeichen zum Aufbruch in seine Sommergebiete
Zugvögel beispielsweise müssen nach dem Winter genug Gewicht zugelegt haben.
Wie organisiert unser Gehirn Erfahrungen und Wissen? Eine mögliche Antwort auf diese zentrale Frage zur Funktionsweise unseres Denkens: Das Navigationssystem unseres Gehirns bildet sogenannte kognitive Räume, in denen wir Erfahrungen anhand ihrer Merkmale anordnen. Zu dieser Schlussfolgerung gelangten wir durch die Kombination einer Vielzahl an Befunden zur Arbeitsweise von Ortszellen im Hippocampus und Rasterzellen im entorhinalen Cortex, die unsere räumliche Orientierung ermöglichen. Diese Zellen kartieren auch kognitive Räume, die möglicherweise unseren Gedankengängen zugrunde liegen.
Der Beispielraum arbeitet mit den Skalen Geschwindigkeit und Gewicht und die schwarzen
Wie organisiert unser Gehirn Erfahrungen und Wissen? Eine mögliche Antwort auf diese zentrale Frage zur Funktionsweise unseres Denkens: Das Navigationssystem unseres Gehirns bildet sogenannte kognitive Räume, in denen wir Erfahrungen anhand ihrer Merkmale anordnen. Zu dieser Schlussfolgerung gelangten wir durch die Kombination einer Vielzahl an Befunden zur Arbeitsweise von Ortszellen im Hippocampus und Rasterzellen im entorhinalen Cortex, die unsere räumliche Orientierung ermöglichen. Diese Zellen kartieren auch kognitive Räume, die möglicherweise unseren Gedankengängen zugrunde liegen.
Der Beispielraum arbeitet mit den Skalen Geschwindigkeit und Gewicht und die schwarzen
Wie organisiert unser Gehirn Erfahrungen und Wissen? Eine mögliche Antwort auf diese zentrale Frage zur Funktionsweise unseres Denkens: Das Navigationssystem unseres Gehirns bildet sogenannte kognitive Räume, in denen wir Erfahrungen anhand ihrer Merkmale anordnen. Zu dieser Schlussfolgerung gelangten wir durch die Kombination einer Vielzahl an Befunden zur Arbeitsweise von Ortszellen im Hippocampus und Rasterzellen im entorhinalen Cortex, die unsere räumliche Orientierung ermöglichen. Diese Zellen kartieren auch kognitive Räume, die möglicherweise unseren Gedankengängen zugrunde liegen.
Der Beispielraum arbeitet mit den Skalen Geschwindigkeit und Gewicht und die schwarzen