Vom Lebenswandel der Sterne https://www.mpg.de/4628915/lebenswandel-sterne
Die Suche nach einer unerschöpflichen Energiequelle für die Erde.
bietet: In jedem Abstand vom Zentrum der Kugel ist der Druck ebenso groß wie das Gewicht
Die Suche nach einer unerschöpflichen Energiequelle für die Erde.
bietet: In jedem Abstand vom Zentrum der Kugel ist der Druck ebenso groß wie das Gewicht
Manfred Gahr und sein Team wollen herausfinden, was sich bei Zebrafinken im Kopf abspielt, wenn Männchen und Weibchen ein Tête-à-Tête haben.
Nur so halten sie das Gewicht auf etwa einem Zehntel des Körpergewichts der Zebrafinken
Forscher am Max-Planck-Institut für Physik in München und am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg sind dem Rätsel um die Dunkle Materie auf der Spur
Schon das kleinste Gewicht kann die eine Seite nach unten sinken lassen.
Regelmäßig wiederkehrende „Allzeithochs“ der Ölpreise illustrieren mit großer Deutlichkeit, dass die Reserven an fossilen Energiequellen endlich sind.
in denen der Wasserstoff in einem möglichst geringen Volumen und bei niedrigem Gewicht
Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
große Menge von 1,8 Milliarden Tonnen Stahl verarbeitet – was knapp dem doppelten Gewicht
Forscher am Max-Planck-Institut für Physik in München und am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg sind dem Rätsel um die Dunkle Materie auf der Spur
Schon das kleinste Gewicht kann die eine Seite nach unten sinken lassen.
Manfred Gahr und sein Team wollen herausfinden, was sich bei Zebrafinken im Kopf abspielt, wenn Männchen und Weibchen ein Tête-à-Tête haben.
Nur so halten sie das Gewicht auf etwa einem Zehntel des Körpergewichts der Zebrafinken
Die Batene GmbH ersetzt die heute in Batterien üblichen metallischen Kontaktfolien durch Metallvliese und ermöglicht so dickere Elektroden. Dadurch steigt die Energiedichte von Akkus, und die Kosten der Herstellung können gesenkt werden.
Die braucht Platz und bringt Gewicht mit, trägt aber nichts zur Speicherung bei.
Die Batene GmbH ersetzt die heute in Batterien üblichen metallischen Kontaktfolien durch Metallvliese und ermöglicht so dickere Elektroden. Dadurch steigt die Energiedichte von Akkus, und die Kosten der Herstellung können gesenkt werden.
Die braucht Platz und bringt Gewicht mit, trägt aber nichts zur Speicherung bei.
Nur 625 Millionen Jahre nach dem Urknall explodierte ein Stern, dessen Strahlung die Erde im vergangenen Frühjahr erreichte. Mit einer Distanz von 13 Milliarden Lichtjahren ist dieser Gammablitz namens GRB 090423 das bisher am weitesten entfernte astronomische Objekt.
hoffen sie, dass die aktuellen Messungen an GRB 090423 diesem Vorschlag noch mehr Gewicht