Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Riesenmäuse auf kleinen Inseln

https://www.mpg.de/7809924/fml_jb_2013

Die Hausmäuse der Färöer zählen zu den größten Mäusen der Welt. Forscher untersuchen, wie es zu ihrer Ansiedlung kam und wie sie in den vergangenen Tausend Jahren durch Genom-Selektion in so rasantem Tempo diesen Gigantismus entwickeln konnten.
Sie haben sich unbemerkt zu Riesenmäusen mit dem doppelten Gewicht einer europäischen

Landnutzung und Trockengebiete

https://www.mpg.de/6945963/mpch_jb_20121

Ungefähr 47 Prozent der terrestrischen Erdoberfläche sind Trockengebiete (semi-arid, arid, hyper-arid). Obwohl vermutlich ein Drittel der biogenen Emissionen des atmosphärischen Spurengases Stickstoffmonoxid (NO) aus den Böden der Trockengebiete stammt, ist die emittierte Menge weithin unbekannt.
alle Sensoren können (bei gleichbleibender Genauigkeit) hinsichtlich Größe und Gewicht

Landnutzung und Trockengebiete

https://www.mpg.de/6945963/mpch_jb_20121?c=2191

Ungefähr 47 Prozent der terrestrischen Erdoberfläche sind Trockengebiete (semi-arid, arid, hyper-arid). Obwohl vermutlich ein Drittel der biogenen Emissionen des atmosphärischen Spurengases Stickstoffmonoxid (NO) aus den Böden der Trockengebiete stammt, ist die emittierte Menge weithin unbekannt.
alle Sensoren können (bei gleichbleibender Genauigkeit) hinsichtlich Größe und Gewicht

Landnutzung und Trockengebiete

https://www.mpg.de/6945963/mpch_jb_20121?c=5732343&force_lang=de

Ungefähr 47 Prozent der terrestrischen Erdoberfläche sind Trockengebiete (semi-arid, arid, hyper-arid). Obwohl vermutlich ein Drittel der biogenen Emissionen des atmosphärischen Spurengases Stickstoffmonoxid (NO) aus den Böden der Trockengebiete stammt, ist die emittierte Menge weithin unbekannt.
alle Sensoren können (bei gleichbleibender Genauigkeit) hinsichtlich Größe und Gewicht

Landnutzung und Trockengebiete

https://www.mpg.de/6945963/mpch_jb_20121?c=5732343

Ungefähr 47 Prozent der terrestrischen Erdoberfläche sind Trockengebiete (semi-arid, arid, hyper-arid). Obwohl vermutlich ein Drittel der biogenen Emissionen des atmosphärischen Spurengases Stickstoffmonoxid (NO) aus den Böden der Trockengebiete stammt, ist die emittierte Menge weithin unbekannt.
alle Sensoren können (bei gleichbleibender Genauigkeit) hinsichtlich Größe und Gewicht