Die Zukunft der Herkunft – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/die-zukunft-der-herkunft/
Auf der Suche nach der Kunstsammlung von Rudolf Mosse
MH: Netzwerken ist für Provenienzforscher zentral, weitaus gewichtiger als üblicherweise
Meintest du gesicht?
Auf der Suche nach der Kunstsammlung von Rudolf Mosse
MH: Netzwerken ist für Provenienzforscher zentral, weitaus gewichtiger als üblicherweise
Auf der Suche nach der Kunstsammlung von Rudolf Mosse: Ein Interview mit der Projektkoordinatorin der Mosse Art Research Initiative Dr. Meike Hoffmann. Das Gespräch führte Johannes Fellmann, Leiter Kommunikation der Kulturstiftung der Länder.
MH: Netzwerken ist für Provenienzforscher zentral, weitaus gewichtiger als üblicherweise
Die Länder Baden-Württemberg und Hamburg sowie die Kulturstiftung der Länder informierten im Pressegespräch zur Provenienzforschung ausführlich über die bisherigen Ergebnisse bei der Aufklärung von NS-Raubkunst in öffentlichen Sammlungen Deutschlands, die Berliner Arbeitsstelle für Provenienzforschung berichtete über die Arbeit der von Bund und Ländern gemeinsam getragenen Förderinstitution. Informationen zum Stand der Provenienzforschung sowie Zahlen und Fakten der Arbeitsstelle für Provenienzforschung stehen für Sie zum Download bereit.
Provenienzforschung und der Aufarbeitung der Institutionsgeschichte besonderes Gewicht
Die Sammlung und das Archiv Dorothee und Erik Andersch kommen in das Museum Abteiberg in Mönchengladbach
über Jahrzehnte eine Sammlung zu FLUXUS und seinem Umfeld entstanden, die in ihrer Gewichtung
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, im Gespräch mit Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Ernst Wolowicz, Stadtkämmerer der Landeshauptstadt München, anlässlich des Kongresses von Kinder zum Olymp! in München 2009.
eigentlich in der Folge eine Zunahme der Sonntagsreden, die die Bildung stärker gewichten
Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär d. Kulturstiftung der Länder, über die Bedeutung des Ehrenamts für den Erhalt des kulturellen Erbes
originäres, nicht anzutastendes Recht aller Bürgerinnen und Bürger.“ Ein zweites gewichtiges